Indonesien hat noch viel Luft nach oben

von Hubert Hunscheidt

Ein Markt mit viel Potenzial, aber zugleich auch vielen Unwägbarkeiten – so stellt sich Indonesien, Gastland der diesjährigen Hannover Messe, für die Maschinenbauer aus Deutschland dar. Seit 2015 rangiert das asiatische Land in der Exportstatistik des Maschinenbaus zwischen Platz 40 und 43. Das jährliche Exportvolumen für Maschinen und Anlagen aus Deutschland lag in diesem Zeitraum zwischen 700 und 800 Millionen Euro, im vergangenen Jahr wurden geschätzt 800 Millionen Euro erreicht. „Indonesien importiert insgesamt allerdings deutlich mehr Maschinen und Anlagen als andere Märkte dieser Größenordnung. Von daher ist für die Unternehmen aus Deutschland und Europa noch deutlich Luft nach oben. Das mögliche jährliche Volumen für deutsche Maschinenexporte dürfte zwischen 1 und 1,5 Milliarden Euro liegen“, sagt Klaus Friedrich, Indonesien-Experte der VDMA Außenwirtschaft.
 
Volkswirtschaftlich hat Indonesien großes Potential. Ein Markt mit mehr als 200 Millionen Einwohnern bietet theoretisch die Chance, das Land zu einer der größten Volkswirtschaften der Welt aufzubauen. Angesichts der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung in Südostasien (Asean) kann auch Indonesien von regionalem Wachstum profitieren, ebenso wie von den Bestrebungen internationaler Unternehmen, ihre Aktivitäten in Asien zu diversifizieren.
 
Viele administrative Hindernisse vor Ort
 
Allerdings gilt der indonesische Markt zugleich als wenig transparent. Investitionsvorhaben werden oft durch administrative und sonstige Rahmenbedingungen (zum Beispiel Mängel in der Infrastruktur) negativ beeinflusst. „Für Unternehmen gilt: Es braucht unbedingt lokale Vertreter, die mit den örtlichen Verhältnissen vertraut sind“, erläutert Friedrich. Nach Ansicht von Marktkennern ist in Indonesien eine überdurchschnittlich intensive Unterstützung und Betreuung vor Ort nötig, um eine strukturierte, nicht primär von Zufällen und Gelegenheiten geprägte Marktbearbeitung zu gewährleisten. Dies ist für Unternehmen, die kein Regionalbüro etwa in Singapur oder in Thailand haben, kaum zu realisieren.
 
Seit einigen Jahren steigen zudem die Meldungen über Visa-Probleme. „Selbst Unternehmen mit langjähriger Indonesien-Erfahrung schaffen es nicht, verlässliche Informationen zur Visa-Praxis zu erhalten“, bemängelt der VDMA-Experte. „Sie berichten immer öfter über Schwierigkeiten ihrer Kunden, von indonesischen Behörden die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen zu erhalten.“ Weiterhin werden verstärkt Probleme mit „Visa-on-Arrival“ für einfache Geschäftsreisen gemeldet.
 
China beherrscht den lokalen Maschinenmarkt
 
Deutschland ist für Indonesien der größte europäische Maschinenlieferant mit einem Anteil von rund 6 Prozent aller importierten Geräte, und liegt damit auch vor den Vereinigten Staaten. Der indonesische Maschinenmarkt wird allerdings beherrscht von China (rund 32 Prozent) und Japan (rund 19 Prozent). Die Maschinen- und Anlagenlieferungen aus Deutschland erstrecken sich über alle Industriezweige hinweg. Wichtigste Fachzweige waren zuletzt Fördertechnik, Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sowie Allgemeine Lufttechnik.
 
Die Anzahl von Niederlassungen oder Tochtergesellschaften deutscher Maschinen- und Anlagenbauer ist deutlich niedriger als in Thailand, Malaysia oder Vietnam. Der VDMA notiert beispielsweise für Malaysia eine hohe zweistellige Anzahl, Indonesien dagegen liegt nur im unteren zweistelligen Bereich. „Dies kann unmöglich wirtschaftliche Gründe haben, da die anderen Märkte kleiner sind als Indonesien“, sagt Friedrich. „Entweder sind die Rahmenbedingungen für eigene Niederlassungen in Indonesien schwieriger, oder die Unternehmen wollen aus geschäftspolitischen Gründen kein eigenes direktes Engagement vor Ort eingehen“, analysiert er.
 

Zurück