High-End Schweißtechnologie auf der Weltleitmesse Schweissen und Schneiden in Essen
von Hubert Hunscheidt

Absolutes Messehighlight ist die innovative MIG/MAG-Inverterplattform iQS, die höchste Schweißperformance für das industrielle Schweißen liefert. Ein völlig neu entwickelter, robuster Inverter bietet dem Schweißer nicht nur eine Regelstabilität mit perfektem Lichtbogen. Dank intelligenter Smart Process Control Engine können Schweißprozesse jetzt noch schneller entwickelt und auf die Anlage übertragen werden. Außerdem ermöglicht eine erweiterte Vernetzung, dass neue Schweißprozesse oder Testversionen von Kennlinien in Zukunft problemlos über Ethernet oder WLAN aufgespielt werden können. Ein klar strukturiertes und übersichtlich gestaltetes Smart Cockpit gewährleistet eine schnelle und einfache Bedienung, und die neu entwickelte RCS-Technologie (Rapid Current Shutdown) sorgt zudem für einen besonders sauber ablaufenden Prozess mit wenig Spritzern, was die Nacharbeit nochmals deutlich verkürzt.
Neben den absolut bewährten Speed-Prozessen wie SpeedPulse XT, SpeedArc oder SpeedTwin steht mit SpeedWave nun ein speziell für das Aluminiumschweißen entwickelter Schweißprozess zur Verfügung, der gezielte Porenbildung verhindert. Maßgeschneidert für die iQS ist außerdem der iQ LMS Push-Pull-Brenner, der auch bei langen Schlauchpaketen dank konstanter Drahtführung präzise und sauber schweißt.
Im Fokus stehen zudem die Lorch Cobot Welding Solutions mit zahlreichen neuen Funktionen. Bereits seit 2016 mit dem Schweißcobot sehr erfolgreich am Markt und stetig weiterentwickelt, demonstriert Lorch auf der Messe innovative Anwendungstools wie TouchSense, SeamTracking und SeamPilot, die die Nahtverfolgung beim kollaborierenden Schweißen wesentlich vereinfachen und die Effizienz des Cobot-Schweißens deutlich erhöhen. Messepremiere feiert dabei das brandneue Feature Multilayer, das es extrem einfach macht, hochwertige Schweißnähte auch in mehreren Lagen präzise, effizient und mit minimalem Aufwand zu schweißen. Es muss nur eine einzige Naht geteacht werden, dann berechnet der Cobot selbstständig die ideale Brennerposition und den optimalen Winkel für jede Lage. Außerdem ist die Lorch Cobot Welding Solutions jetzt mit der neuen Inverterplattform iQS kombinierbar und ermöglicht so eine optimale Verbindung von High Performance im MIG/MAG-Schweißen und den neuesten Featuren im Bereich des kollaborativen Schweißens.
Mit auf der Messe dabei sein wird auch die neue Helmgeneration APR 900 PLUS, die dank vergrößertem Sichtfeld, zahlreichen Zusatzfunktionen und zertifiziert nach den neuesten Schutznormen dem Schweißer noch mehr Komfort und Sicherheit bietet. Ebenfalls im Gepäck: die LMS- und iQ-LMS Performance-Brenner, die sich durch perfekte Ergonomie, exzellente Performance, maximale Produktivität und Nachhaltigkeit auszeichnen, sowie die gefragte MicorMIG-Serie inklusive des jüngsten Nachfolgers MicorMIG mobile, die die bewährten Stärken der MicorMIG – wie stabiler Lichtbogen, einfache Bedienung und Upgradefähigkeit – mit der Flexibilität einer mobilen Lösung vereint.
Zum ersten Mal präsentiert sich Lorch auf der Messe in Essen zusammen mit der DAIHEN-Gruppe, zu der das Unternehmen seit 2023 gehört. Auf einer Fläche von insgesamt 700 Quadratmetern werden sowohl Lorch Schweißtechnik als auch die OTC Daihen Europe, DAIHEN Varstroj, Femitec, Rolan Robotics BV und LASOtech Systems mit modernster Schweißtechnik sowie innovativen Lösungen aus der Automation und Robotik vertreten sein.
Messestand: Halle 5, Stand H18
Die Lorch Schweißtechnik GmbH ist einer der führenden Hersteller von Lichtbogen-Schweißanlagen für industrielle Anwendungen, das anspruchsvolle Metallhandwerk sowie für den Einsatz in der Automation mit Robotern und kollaborativen Robotersystemen. Für optimale Schweißergebnisse sorgen zudem selbst entwickelte Helm- und Brenner-Systeme. Seit über 65 Jahren werden Lorch-Qualitätsanlagen in Deutschland in einer der weltweit modernsten Schweißanlagenfertigungen hergestellt und in mehr als 60 Länder exportiert. Die Schweißtechnik von Lorch vereint großen Praxisnutzen, einfachste Bedienung sowie hohe Wirtschaftlichkeit und setzt im Markt neue technologische Standards.
Quelle und Fotos: Lorch Schweißtechnik GmbH