HHLA TK Estonia: FERNRIDE startet Umstellung auf fahrerlosen Betrieb

von Hubert Hunscheidt

Ein bedeutender Meilenstein für autonome Logistik in Europa: Am HHLA-Terminal TK Estonia nahe Tallinn hat das auf Yard-Trucking-Automatisierung spezialisierte Unternehmen FERNRIDE mit der operativen Umstellung auf einen fahrerlosen Betrieb von Terminal-Zugmaschinen begonnen. Gemeinsam verfolgen die beiden Partner das Ziel, neue Standards für Sicherheit und Effizienz in der Hafenlogistik zu setzen.

Der Übergang zum fahrerlosen Betrieb erfolgt nach der erfolgreichen Zertifizierung von FERNRIDEs Sicherheitskonzept und Systemdesign durch den TÜV SÜD sowie der Genehmigung durch die estnische Verkehrsbehörde ETA. FERNRIDE ist das erste Unternehmen, das vom TÜV SÜD eine Zertifizierung für eine autonome Terminal-Zugmaschine gemäß der EU-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) erhalten hat. Die Zertifizierung bestätigt, dass die autonome Fahrzeugplattform von FERNRIDE – inklusive Fahrzeug, Sensorik, Rechnern und Software – den europäischen Anforderungen an Sicherheit, Cybersicherheit und Systemzuverlässigkeit entspricht. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung CE-Konformität und industrieller Einsatzfähigkeit innerhalb Europas getan.

Zwischen FERNRIDE und HHLA besteht seit Januar 2023. Gemeinsam arbeiten beide Unternehmen daran, den fahrerlosen Betrieb reibungslos in den Terminalalltag zu integrieren. Der Übergang erfolgt schrittweise, ohne Sicherheitsfahrer – derzeit sind drei autonome FERNRIDE-Zugmaschinen im Einsatz. FERNRIDE hat strukturierte Rollout-Szenarien und Standardverfahren implementiert, um das Terminalpersonal gezielt auf den neuen Betriebsmodus vorzubereiten.

Über HHLA TK Estonia

Im Hafen von Muuga nahe der estnischen Hauptstadt Tallinn betreibt die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) das Mehrzweckterminal HHLA TK Estonia. Als Marktführer im Containerumschlag in Estland wickelt das Unternehmen auch Stückgut-, Massengut- und RoRo-Verkehre ab. Das Terminal ist direkt an das Schienennetz angebunden und gut über die Straße erreichbar.

Über FERNRIDE

FERNRIDE bietet skalierbare Automatisierungslösungen für den Yard-Trucking-Bereich, die Produktivität steigern, Nachhaltigkeit fördern und die Arbeitssicherheit verbessern. Das Unternehmen verfolgt einen Ansatz der „human-assisted autonomy“, bei dem Fernübernahmen durch Menschen bei Bedarf möglich sind – für eine nahtlose Integration in bestehende Logistikprozesse. Mit über zehn Jahren Forschungserfahrung und namhaften Kunden wie Volkswagen, HHLA und DB Schenker adressiert FERNRIDE zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fahrermangel und die Umweltbelastung. Gegründet wurde das Unternehmen von Hendrik Kramer, Maximilian Fisser und Jean-Michael Georg und beschäftigt heute mehr als 150 Mitarbeitende.

Quelle und Foto: HHLA TK Estonia AS