Grüner Stahl im Fokus: SSAB und Metinvest treiben Großprojekte in Europa voran

von Hubert Hunscheidt

Im aktuellen Produktions- und Kapazitätsreport von MEPS International stehen die jüngsten Entwicklungen im Bereich grüner Stahlproduktion im Mittelpunkt. Besonders die Projekte von SSAB in Schweden und Metinvest in Italien zeigen, wie sich Europas Stahlindustrie in Richtung Dekarbonisierung und modernste Fertigungstechnologien bewegt.

Der ukrainische Stahlkonzern Metinvest und der italienische Anlagenbauer Danieli haben ihre geplante Zusammenarbeit für ein gemeinsames 3-Milliarden-Euro-Projekt in Piombino (Toskana) offiziell besiegelt. Die neue Anlage wird auf Elektrolichtbogenofentechnologie (EAF) basieren und eine Jahreskapazität von bis zu 2,7 Millionen Tonnen Flachstahl erreichen. Metinvest hält 75 Prozent der Anteile an dem Joint Venture „Metinvest Adria“, während Danieli 25 Prozent übernimmt. Das Werk soll auf dem Gelände des ehemaligen JSW-Piombino-Standorts entstehen, den Metinvest 2024 übernommen hatte.

Auch der schwedische Produzent SSAB hat mit dem symbolischen Spatenstich für sein neues grünes Stahlwerk im nordschwedischen Luleå einen wichtigen Meilenstein gesetzt. Die Investition von rund 4,5 Milliarden Euro umfasst zwei Elektrolichtbogenöfen, die künftig vollständig die bisherige Hochofenproduktion ersetzen werden. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 2,5 Millionen Tonnen sollen dort künftig Stahlprodukte auf Basis von Schrott und DRI (Direct Reduced Iron) entstehen. Darüber hinaus wird das Werk um modernisierte Warm- und Kaltwalzanlagen ergänzt. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Hälfte des Jahres 2029 geplant.

Neben diesen Großprojekten in der EU vermeldet Cognor aus Polen den erfolgreichen Start seines neuen Werks für Leichtprofile in Siemianowice Śląskie. Die 225 Millionen US-Dollar teure Anlage verfügt über eine Jahreskapazität von 450.000 Tonnen und beliefert künftig die Bau-, Automobil-, Energie- und Verteidigungsindustrie.

Auch in Asien investieren Stahlhersteller in den Ausbau moderner Produktionskapazitäten: Yamato Steel beauftragt die SMS group mit der Modernisierung seines Schwerprofilwalzwerks im japanischen Himeji, während Shanxi Jingang New Materials Technology in China eine neue Dünnbrammen-Gieß- und Walzanlage errichtet. Zudem wird Zhengfeng Iron & Steel in Tangshan (Provinz Hebei) eine neue Linie für rostfreie Stäbe mit einer Kapazität von 200.000 Tonnen pro Jahr fertigstellen.

Mit diesen Projekten zeigt sich: Weltweit investieren Stahlproduzenten in nachhaltigere, effizientere und zukunftsorientierte Produktionsstrukturen – ein deutliches Signal für den Wandel der Branche hin zu klimafreundlichem und modernem Stahl.

Quelle: MEPS International Ltd. / Foto: marketSTEEL