Fabrik des Jahres 2025: Preis für "Hervorragende Serienfertigung"

von Hubert Hunscheidt

Der Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik aus dem badischen Bruchsal hat mit seiner Halle Nord, dem neuen Werk für die Fertigung von Wellen und Verzahnteilen, den Sieg in der Kategorie "Hervorragende Serienfertigung" errungen.

Ende 2024 eröffnete SEW-EURODRIVE in Graben-Neudorf, einer Gemeinde rund neun Kilometer Luftlinie vom Firmensitz in Bruchsal entfernt, sein neues Werk für die Fertigung von Getriebeteilen. Seitdem werden dort Wellen und Verzahnteile nach modernsten Erkenntnissen zur Smart Factory gemäß Industrie 4.0 hergestellt. Eine lohnende Investition, die nun eine entsprechende Würdigung erfährt. Das global agierende Unternehmen mit Landesgesellschaften in 57 Ländern hat im renommierten Industriewettbewerb “Fabrik des Jahres” einen der begehrten sechs Preise gewonnen und wurde in der Kategorie “Hervorragende Serienfertigung" ausgezeichnet. Dies haben die Experten der Management-Beratung Kearney am 27. Oktober öffentlich gemacht. Die offizielle Preisverleihung findet am 18. und 19. März 2026 im Rahmen des 34. Kongresses “Fabrik des Jahres” in Dortmund statt.

“Die Nachricht, dass unser Unternehmen mit der neuen Halle Nord in Graben-Neudorf im Wettbewerb Fabrik des Jahres 2025 in der Kategorie “Hervorragende Serienfertigung” den Sieg errungen hat, erfüllt uns mit Freude und großem Stolz,” teilt Christian Mayer, Geschäftsführer Produktion des Familienunternehmens, mit und betont: “Solche Auszeichnungen sind nur mithilfe einer starken Belegschaft möglich. Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden am Produktionsstandort in Graben-Neudorf, die mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement diesen Erfolg erst möglich gemacht haben.”

Dr. Jörg Hermes, COO von SEW-EURODRIVE, macht außerdem deutlich: “Diese Auszeichnung ist einmal mehr eine Bestätigung dafür, wie wichtig es für SEW-EURODRIVE war, den Weg in Richtung Industrie 4.0 schon sehr früh als einer der Vorreiter eingeschlagen zu haben.” “Schön, dass SEW-EURODRIVE nach der Auszeichnung “Fabrik des Jahres 2000” nun erneut bei diesen wichtigen Wettbewerb mit auf dem Siegertreppchen steht”, freut sich auch Johann Soder, der als langjähriger Geschäftsführer die Halle Nord von der Idee bis zur Umsetzung mitgeprägt und mit seiner Erfahrung den Wettbewerb 2025 beratend begleitet hat.

“Das Werk von SEW-EURODRIVE ist ein exzellentes Beispiel für eine gesamtheitlich durchdachte Fabrik, die das Unternehmen strategisch auf Wachstum vorbereitet. Wir gratulieren herzlich zum Sieg in der Kategorie ‘Hervorragende Serienfertigung’”, lautet das Fazit der Juroren. Als ausschlaggebend für ihre Entscheidung nennen diese, dass SEW-EURODRIVE die Fertigung der  Getriebeteile als selbststeuernden, verbrauchsorientierten Regelkreis umgesetzt hat und damit Wellen und Verzahnteile auftragsunabhängig der nachfolgenden Produktion zur Verfügung stellen kann.

Beeindruckt zeigte sich die Jury zudem von den langfristig ausgelegten und flussorientierten End-to-End-Prozessen am Standort Graben-Neudorf, in dem mobile, autonome Assistenzsysteme nicht nur die Anlagen in der Fertigungshalle selbst sondern auch die Werke untereinander verbinden. Als weiterer Pluspunkt wurde die strategische Zukunftsausrichtung gewertet, womit der Produktionsstandort Graben-Neudorf auf ein anhaltendes Wachstum vorbereitet ist. Dies wird in der Halle Nord über ein modulares Fabrikkonzept mit hocheffizienten und miteinander gekoppelten Fertigungszellen erreicht, das ausreichend Raum auf dem Shopfloor lässt, um bei Bedarf weitere Zellen zu ergänzen. Auch das Prinzip “never touch a part”, das der Spezialist für Antriebsautomatisierung im neuen Werk mittels automatisierter Prozesse umgesetzt hat, wurde bei der Beurteilung hervorgehoben.

Der jährlich stattfindende Wettbewerb “Fabrik des Jahres” wurde 1992 von dem Beratungsunternehmen Kearny und dem Fachmedium “Produktion” ins Leben gerufen. Die diesjährige Auszeichnung ist damit bereits die 34. Auszeichnung in Folge. Seitdem haben rund 2500 Unternehmen teilgenommen. Mit dem Wettbewerb möchten die Organisatoren nach eigener Aussage “die unternehmerischen Leistungen und die Innovationskraft in der Fertigungsindustrie würdigen”.

Für SEW-EURODRIVE ist die Auszeichnung in diesem Wettbewerb nicht die erste. Im Jahr 2000 errang das Unternehmen den Hauptpreis “Fabrik des Jahres” für sein damals neues und erstes Elektronikwerk. Dass diese Produktion bereits 18 Jahre später auf einem benachbarten Grundstück in Bruchsal nach Gesichtspunkten der Industrie 4.0 als Smart Factory neu aufgebaut wurde, belegt die Zukunftsorientierung und Standorttreue des Antriebsspezialisten.

Quelle und Foto: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG