EWD startet erstes genehmigtes Schiffsrecycling in Deutschland

von Hubert Hunscheidt

Die Bilder von ausgemusterten Schiffsriesen, die an Stränden Südasiens unter prekären Bedingungen zerlegt werden, könnten bald der Vergangenheit angehören. Grund ist eine Pionierleistung aus Niedersachsen: Die EWD Benli Recycling GmbH & Co. KG verfügt seit April 2025 über eine nach Bundesimmissionsschutzrecht genehmigte Anlage im Emder Hafen – und ist damit das erste deutsche Unternehmen, das offiziell Schiffe abwracken darf.

Das Unternehmen hat sich auf das Recycling kleinerer Küsten- und Fahrgastschiffe, Binnenschiffe, Marine- und Behördenschiffe sowie Offshore-Anlagen spezialisiert. Alle Schritte – von der Schadstoffentfrachtung bis zur vollständigen Demontage – erfolgen nach höchsten Umweltstandards. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rückgewinnung von Stahl, der als wertvoller Sekundärrohstoff in den Kreislauf zurückgeführt wird.

„Endlich können Schiffe bei uns nachhaltig recycelt werden – mit deutlichen Vorteilen für Umwelt, Klima und heimische Industrie“, betonte Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer bei seinem Besuch der EWD in Emden. Das Vorhaben sei ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Hongkong-Konvention, die seit Juni 2025 weltweit verbindliche Standards für das umweltgerechte Recycling von Schiffen festlegt.

Bisher fand der Rückbau von Seeschiffen in Deutschland kaum statt, was zu Entsorgungsengpässen und dem Export alter Einheiten ins Ausland führte. Mit der neuen Genehmigung und der geplanten Aufnahme in die EU-Liste zugelassener Abwrackeinrichtungen könnte EWD diese Lücke schließen – und den Rohstoff Stahl direkt vor Ort sichern.

Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz / Foto: Ulli pixelio.de