Europäischer Preisverfall dämpft Nachfrage nach grünem Stahl

von Hubert Hunscheidt

Der Automobil-, der Energie- und der Bausektor streben weiterhin eine Netto-Null-Emission an. Viele Teilnehmer der MEPS-Umfrage vom März gaben jedoch an, dass ein stärkeres Engagement der Endverbraucher erforderlich ist, um die Nachfrage nach grünem Stahl zu steigern.

Nachdem die Stahlpreise in der letzten von MEPS ausgewerteten Handelsperiode früher als erwartet gefallen waren, wurde deutlich, dass die Nachfrage nach grünem Stahl zurückgeht. In der gegenwärtigen Phase einer stark gedämpften Nachfrage haben die Endverbraucher wenig Spielraum, den Preisaufschlag an ihre Kunden weiterzugeben.

Grüne Stahlproduzenten setzen auf Energie

Investitionen in die grüne Stahlproduktion nehmen zu, da das Ziel der Europäischen Kommission, die Stahlindustrie bis 2050 zu einem Netto-Null-Emittenten zu machen, näher rückt. Neue Marktteilnehmer versuchen, ihre Produktion in Regionen aufzubauen, in denen nicht-fossile Energie im Überfluss vorhanden ist. Dies unterstreicht den Einfluss erneuerbarer Energien und die hohen Stromkosten in Europa.

H2 Green Steel wird sein Werk auf der grünen Wiese mit Zugang zu schwedischer Wasserkraft errichten. Das Potenzial des Unternehmens hat zur Unterzeichnung eines endgültigen Kreditvertrags in Höhe von 4,2 Mrd. EUR zur Finanzierung des Green Steel-Projekts geführt. Darüber hinaus hat das Unternehmen 300 Millionen Euro an Eigenkapital aufgebracht und einen Zuschuss von 250 Millionen Euro aus dem EU-Innovationsfonds erhalten.

Im vergangenen Monat berichtete MEPS, dass ein weiteres Start-up-Unternehmen, Hydnum Steel, das erste grüne Stahlwerk auf der iberischen Halbinsel plant, nachdem es sich Investitionen in Höhe von mehr als 1,65 Milliarden Euro gesichert hat. Das Unternehmen wird vor Ort erzeugte erneuerbare Energie nutzen, um den für seine DRI-Anlage benötigten grünen Wasserstoff herzustellen.

Die Stahlhersteller im Vereinigten Königreich haben Bedenken hinsichtlich der Verfügbarkeit kostengünstiger Energie geäußert, da sich der Stromverbrauch durch die geplante Umstellung auf die EAF-Produktion voraussichtlich fast verdoppeln wird. Die britische Regierung hat finanzielle Unterstützung für die von Tata Steel in Port Talbot, Südwales, und British Steel in Scunthorpe und Teesside geplante Umstellung zugesagt.

Rennen um erneuerbare Energien

Der Branchenverband UK Steel erklärte jedoch im März, die britische Regierung habe "eine goldene Gelegenheit verpasst, sicherzustellen, dass die elektrifizierte, umweltfreundliche Stahlproduktion in Großbritannien florieren kann", indem sie ihre Pläne zur Schaffung eines Green Power Pools aufgegeben habe. Das System, das in Frankreich, Italien und Griechenland eingeführt wurde, zielt darauf ab, die Stromkosten zu senken, indem billigere erneuerbare Energiequellen bevorzugt werden.

UK Steel argumentiert, dass die Stahlproduzenten im Vereinigten Königreich in den letzten zehn Jahren 60-80% höhere Strompreise gezahlt haben als in Deutschland und Frankreich.

Im Rahmen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Kommission hat die EU ihr Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 von 32 % auf 42,5 % angehoben, was längerfristig zu niedrigeren Energiekosten führen könnte. In Asien haben die chinesischen Behörden kürzlich erklärt, dass nicht-fossile Energiequellen, zu denen auch die Kernenergie gehört, inzwischen 50,9 % der gesamten installierten Energieerzeugungskapazität des Landes ausmachen. Dennoch entfielen im vergangenen Jahr 56,2 % des chinesischen Energieverbrauchs auf Kohle und 25,9 % auf nicht-fossile Brennstoffe.

Die Investitionen der Stahlproduzenten in die Umstellung auf umweltfreundlichere Formen der Stahlerzeugung sind beträchtlich. Letztlich dürfte der Wettlauf um die Reform der Energiesektoren darüber entscheiden, wie schnell die Preisaufschläge für grünen Stahl sinken und der Werkstoff an Attraktivität gewinnt.

Quelle: MEPS International Ltd. / Foto: marketSTEEL

Zurück