Erfolgreicher Neustart im internationalen Kraftwerksmarkt
von Hubert Hunscheidt
Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich – angetrieben durch Industrialisierung, Digitalisierung und den wachsenden Einsatz energieintensiver Technologien wie Rechenzentren und KI-Systeme. Diese Entwicklung sorgt weltweit für Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung von Energieinfrastrukturen. Vor diesem Hintergrund hat die Schoeller Werk GmbH & Co. KG vor rund einem Jahr den Wiedereinstieg in das internationale Kraftwerksgeschäft vollzogen – und zieht nun eine positive Bilanz.
Bereits über eine Million Meter Edelstahlrohre sind bereits produziert und ausgeliefert beziehungsweise fest im Auftragsbestand eingeplant. Mit erfolgreichen Projekten in Nordamerika, Asien und Europa hat sich Schoeller in kürzester Zeit als verlässlicher Partner für Hochleistungsanwendungen in der Energieerzeugung etabliert. Das Produktportfolio umfasst dabei zentrale Komponenten für Kraftwerkskreisläufe – von Hoch- und Niederdruckvorwärmern über Moisture Separator Reheater (MSR) bis hin zu Kondensatorrohren, die eine effiziente Energieumwandlung und Ressourcennutzung sicherstellen.
„Wir haben unsere Rückkehr in den Markt mit großer Entschlossenheit umgesetzt und uns in kurzer Zeit wieder als zuverlässiger Partner positioniert“, erklärt Bernd Jansen, Leiter Operativer Vertrieb bei Schoeller. „Das Vertrauen unserer Kunden und Partner zeigt, dass die Marke Schoeller international hohes Ansehen genießt. Besonders stolz bin ich auf das Tempo, mit dem wir die Rückkehr in dieses anspruchsvolle Marktsegment geschafft und nachhaltige Kundenbeziehungen aufgebaut haben.“
Die weltweiten Energiemärkte befinden sich aktuell in einer Phase der Superlative: Der Energiebedarf steigt rasant, der Druck zur Modernisierung wächst, und gleichzeitig entstehen weltweit zahlreiche Neubau- und Erweiterungsprojekte. Während in den vergangenen Monaten vor allem Instandhaltungs- und Revitalisierungsprojekte bei Schoeller dominierten, nimmt die Zahl groß angelegter Investitionsvorhaben kontinuierlich zu – insbesondere in Nordamerika und Asien. Auch der Mittlere Osten rückt zunehmend in den Fokus. Hier bewertet Schoeller derzeit, wie sich das Unternehmen personell und durch neue Kooperationen künftig aufstellen wird, um langfristig am Wachstum der Region teilzuhaben.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die konsequente Ausrichtung auf internationale Kooperationen. Schoeller arbeitet eng mit etablierten Vertriebspartnern wie CNOOD Asia Limited (China), Haelim Trading (Korea) und Emerald Metals (USA) zusammen und baut sein Vertriebsnetz mit neuen Partnern in Indien weiter aus. Ab 2026 werden zudem Vertriebsexperten von Schoeller regelmäßig in den USA vor Ort sein, um die dortigen Aktivitäten gemeinsam mit Emerald Metals zu intensivieren, neue Marktsegmente zu erschließen und die Präsenz in Nordamerika nachhaltig zu stärken. Regelmäßige Kundentermine, technische Beratung und der persönliche Austausch vor Ort sind dabei feste Bestandteile der Strategie.
„Der Ausbau internationaler Partnerschaften ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie“, betont Alexander Mertens, CEO von Schoeller. „Unser Ziel ist es, die Stärken unserer Technologie international sichtbar zu machen und Märkte gezielt zu entwickeln, in denen Qualität, Prozesssicherheit und Effizienz gefragt sind. Damit schaffen wir die Basis für weiteres nachhaltiges Wachstum.“
Mit der Internationalisierungsoffensiv
„Wir haben gezeigt, dass wir mit unserer Qualität, Zuverlässigkeit und Flexibilität international überzeugen können – und das ist erst der Anfang,“ so Jansen abschließend.
Quelle und Foto: Schoeller Werk GmbH & Co. KG