EMSTEEL setzt Programm zur CO₂-Reduktion bei DRI fort
von Hubert Hunscheidt

Die Stahlproduktion bei EMSTEEL wird noch umweltfreundlicher – dank der Installation eines e-PGH-Piloten (elektrischer Prozessgas-Erhitzer) für die DRI-Anlage Nr. 1 am Standort Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Anlage nutzt die Energiron-Technologie, die gemeinsam von Tenova und Danieli entwickelt wurde.
Die Vereinbarung zur Lieferung des industriellen Moduls folgt auf eine Kooperationsvereinbarung, die im Rahmen des fünften Danieli Innovaction Meetings im Jahr 2024 getroffen wurde.
EMSTEEL betreibt drei emissionsarme Minimills für hochwertige Langprodukte – schwere Profile, Stäbe und Walzdraht –, die von Danieli geliefert wurden. Diese Werke sind mit der Energiron-DRI-Technologie und Hytemp-Druckförderung ausgestattet, welche eine Heißbeschickung des Elektrolichtbogenofens (EAF) mit DRI bei bis zu 600 °C ermöglicht.
Die Installation des e-PGH-Pilotgeräts wird es EMSTEEL ermöglichen, die CO₂-Emissionen der DRI-Anlage weiter zu senken. Die Anlage verfügt bereits über ein System zur CO₂-Abscheidung aus der Gasverbrennung – und das ganz ohne Einsatz von Wasserstoff.
Die Ausrüstung basiert auf einer direkten elektrischen Beheizungslösung, die gemeinsam von Kanthal und Danieli entwickelt wurde. Zentrales Element ist das Prothal® DH, das kompakt, modular und effizient ist.
Im Jahr 2024 begannen Kanthal und Danieli ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung von elektrischen Direktbeheizungstechnologien im Bereich von mehreren hundert Megawatt Leistung für Direktreduktionsanlagen (DRP). Nach der Installation wird erwartet, dass diese Technologie eine neue Säule für die Dekarbonisierung von DRI-Anlagen und Hochöfen bildet.
Mit Unterstützung der Khalifa University in den VAE werden Danieli und EMSTEEL verschiedene Modelle entwickeln, darunter das DRI-Kernprozessmodell, das Prozessgas-Heizsystemmodell und ein elektrisches Systemmodell. Diese sollen die Auswirkungen der Nutzung des neuen elektrischen Erhitzers auf den DRI-Prozess und das Stromnetz – insbesondere unter Berücksichtigung der Schwankungen erneuerbarer Energien – vorhersagen.
Quelle und Foto: Danieli & C S.p.A.