Ehemaliger DIW-Vorstandsvorsitzender Gert G. Wagner verstorben

von Angelika Albrecht

„Das DIW Berlin hat Gert G. Wagner viel zu verdanken. Mehr als 30 Jahre lang leistete er einen unersetzlichen Beitrag zum Aufbau des Instituts und der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Ohne ihn würden das Institut und auch das SOEP nicht so exzellent dastehen“, sagt DIW-Präsident Marcel Fratzscher. „In Namen der gesamten aktuellen und ehemaligen Belegschaft sprechen wir seiner Familie unser zutiefst empfundenes Mitgefühl aus. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.“

Gert G. Wagner kam 1989 ins DIW Berlin, wo er die Leitung der damals jungen Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) übernahm. „Gert G. Wagner war viele Jahre die treibende Kraft für das SOEP“, sagt Jürgen Schupp, der von Wagner im Jahr 2011 zunächst interimistisch die Leitung des SOEP übernahm. „Mit ihm verband mich eine lange produktive und vertrauensvolle berufliche Schaffensphase, die bereits an der Universität Frankfurt am Main in den 80er Jahren ihren Ursprung hatte. Das SOEP wurde am DIW Berlin für uns beide das größte und ganz klar wichtigste wissenschaftliche Projekt unserer Laufbahn.“

„Ohne Gert G. Wagner würden das DIW Berlin und auch das SOEP nicht so exzellent dastehen.“ Marcel Fratzscher, DIW-Präsident

Gert G. Wagner baute das SOEP innerhalb des DIW Berlin beharrlich aus und sorgte für dessen schnelle Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen sowie für eine hervorragende nationale und internationale Vernetzung. „Mit eindrucksvollem Engagement hat er über Jahrzehnte hinweg die globale Forschungslandschaft und den Wissenstransfer gefördert und für wissenschaftliche Exzellenz gesorgt“, sagt Sigrid Nikutta, Vorsitzende des Kuratoriums des DIW Berlin. „Dank seiner Leistung zählt das SOEP heute zu den wichtigsten sozialwissenschaftlichen Infrastruktureinrichtungen weltweit.“

Im Februar 2011 übernahm Wagner für zwei Jahre die Leitung des DIW Berlin als Vorsitzender des Vorstands. Anfang 2018 verabschiedete sich Gert G. Wagner aus dem Vorstand des DIW Berlin, blieb dem Institut aber auch über seinen offiziellen Ruhestand hinaus in der Funktion eines „Visiting Senior Research Fellow“ als Wissenschaftler verbunden. Den Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit verlagerte er fortan zum Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, an dem er bereits seit 2008 als Max-Planck-Fellow aktiv war.

Bis 2018 war Wagner 16 Jahre lang Professor für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität (TU) Berlin. Zuvor war er als Professor auch an den Universitäten in Frankfurt/Oder und Bochum tätig. Darüber hinaus gehörte der gebürtig aus Kelsterbach in Hessen stammende Volkswirt auch zahlreichen Gremien an: Wagner war unter anderem Vorsitzender des Sozialbeirats der Bundesregierung, Mitglied der Rürup-Kommission und Mitglied des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Er war Vorsitzender des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten und Mitglied des Wissenschaftsrats. Seit 2007 ist Gert G. Wagner Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und seit 2018 Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Am 8. Januar 2018 wurde ihm von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln die Urkunde mit der Verleihung des Grads eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ehrenhalber (Dr. rer. pol. h.c.) überreicht.

Über das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.


Quelle und Vorschaubild: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Zurück