Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus der Metall- und Recyclingbranche

von Hubert Hunscheidt

Metalshub, die führende digitale Plattform für Lieferketten in der Metall- und Bergbauindustrie, eröffnet heute offiziell den Metalshub Summit 2025. Über 100 Fachleute aus den Bereichen Metall, Bergbau und Recycling kommen dafür im industriellen Herzen Deutschlands zusammen. Unter dem Leitthema „Digitalisierung & Nachhaltigkeit in Metallen, Bergbau und Recycling“ versammelt die zweitägige Veranstaltung internationale Expert:innen, Branchenführer und Technologie-Innovatoren, um gemeinsame Lösungen für die drängendsten Herausforderungen der Branche zu entwickeln.

Veranstaltungsort ist das eindrucksvolle UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Das Programm umfasst Keynotes, interaktive Podiumsdiskussionen sowie gezielte Networking-Sessions. Thematisch spannt sich der Bogen von Dekarbonisierung und digitaler Transformation über Innovationen im Recycling bis hin zu Lieferkettentransparenz und der Entwicklung des Rohstoffmarktes.

Zukunftsweisende Themen und Diskussionen

Der erste Veranstaltungstag beginnt mit Begrüßungsworten der Metalshub-Mitgründer Dr. Sebastian Kreft und Dr. Frank Jackel. Es folgt eine Keynote von Roland Gauß (EIT RawMaterials) zu Europas Herausforderungen bei der Rohstoffversorgung. Weitere Höhepunkte sind:

  • Dekarbonisierung von Mangan: Tatiana Lengrand (Eramet) stellt einen strategischen Fahrplan für eine kohlenstoffarme Legierungsproduktion vor.

  • Digitalisierung als Wachstumstreiber bei RHIM: Ricardo João Dominguez (RHI Magnesita) zeigt, wie digitale Tools die globale Lieferkettenstrategie des Unternehmens effizienter und transparenter gestalten.

  • Transparenz im Lithium-Markt: Peter Hannah (Albemarle) gibt Einblicke in Preisbildungsmechanismen für neue Batteriemetalle.

  • Recycling für eine nachhaltige Zukunft: Ein Panel mit Vertreter:innen von Green Li-ion, ScrapAd, Lang Recycling und tozero diskutiert aktuelle Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft.

Am zweiten Tag folgen Beiträge von Voestalpine, Anglo American, BigMint und der GMH Gruppe. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zur Dekarbonisierung der automobilen Lieferkette mit hochrangigen Vertreter:innen von Fast Forward Zero, der LME, Lech-Stahlwerke und weiteren Akteuren.

Eine Plattform für Austausch und Innovation

„Hier entsteht die Zukunft unserer Branche. Von CO₂-armen Lieferketten bis hin zu datengetriebenem, intelligentem Einkauf – die auf dem Summit vorgestellten Innovationen werden das nächste Kapitel unserer Industrie prägen“, sagt Dr. Sebastian Kreft, Mitgründer und Geschäftsführer von Metalshub.

„Dieser Gipfel soll echten Wandel anstoßen. Die Branche befindet sich an einem Wendepunkt, an dem Digitalisierung, Nachhaltigkeit und geopolitischer Druck aufeinandertreffen. Wir sind überzeugt: Nur der offene Dialog bringt uns voran“, ergänzt Dr. Frank Jackel, ebenfalls Mitgründer und Geschäftsführer von Metalshub.

Begleitend zum Konferenzprogramm finden Standortbesichtigungen, eine Führung durch die historische Kokerei der Zeche Zollverein sowie Abendveranstaltungen zum Networking statt. Teilnehmer:innen kommen aus den Bereichen Aluminium, Stahl, Kupfer, Batteriemetalle und Feuerfestmaterialien.

Impulse für eine resiliente Industrie

Vor dem Hintergrund geopolitischer Unsicherheiten und regulatorischer Veränderungen rückt der Metalshub Summit 2025 umsetzbare Wege zur Dekarbonisierung und Digitalisierung der metallischen Lieferketten in den Mittelpunkt. Sprecher:innen und Teilnehmende eint eine gemeinsame Vision: der Aufbau einer transparenten, resilienten und nachhaltigen Industrie der Zukunft.

Quelle und Bild: Metals Hub GmbH

Zurück

s