Control 2025: 500 Aussteller und großes Interesse an topmodernen QS-Lösungen

von Hubert Hunscheidt

Über „Wertschöpfung in der Messtechnik“ referierte Prof. Dr. Daniel Carl vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM zur Messeeröffnung. Der Vortrag fokussierte den Nutzen integrierter Prüfungsvorgänge und hob die Ausschussvermeidung, die Ressourcenschonung und den Präzisionsgewinn hervor. Diverse Messtechnik kann auf verschiedenen Ebenen in eine Anwendung integriert sein – inline, in die Maschine und in den Prozess. Ergebnis sind mehr Effizienz, weniger Fehler, weniger Verschwendung und sichere Produkte.

„Die große Überschrift heißt „Prozessverbesserung; dieses Ziel verfolgen alle fertigenden und bearbeitenden Unternehmen jeglicher Branchen“, konstatierte Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeunternehmens P. E. Schall zur Messeeröffnung. „Die diesjährige Control wird neue Impulse setzen bei den Themen Effizienz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Wir werden Neues erfahren über integrierte Prüfprozesse und über Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Die Control bringt auch in diesem Jahr wieder Fachleute aus aller Welt auf Augenhöhe zusammen und gibt den QS-Technologien einen neuen Schub.“

Fachleute aus aller Welt kommen über vier Tage in den Hallen 3, 5, 7 und 9 auf 42.000 Brutto-Quadratmeter Fläche zusammen, um sich auf hohem fachlichen Niveau über moderne Prüfmethoden und QS-Maßnahmen auszutauschen. Als Highlight und Publikumsmagnet am ersten Messetag erwies sich die Diskussionsrunde „Control Quality Talk“, den der Messeveranstalter in diesem Jahr als neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen hat. Zum Thema „KI in der QS – Wird die Zukunft fehlerfrei? KI als Turbo für Wirtschaftlichkeit und Effizienz“ diskutierten Dr.-Ing. Ira Effenberger, Forschungsbereichsleiterin Künstliche Intelligenz und Maschinelles Sehen am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Dr.-Ing. Ralf Christoph, Geschäftsführer und Inhaber von Werth Messtechnik, Florian Schwarz, CEO CAQ AG Factory Systems, Dr. Christian Wojek, Head of AI, Zeiss IQS, sowie Dr. Timo Bernthaler, Geschäftsführer Matworks. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Dr.-Ing. Peter Ebert, Chefredakteur des Fachmediums „inVISION“. Die Veranstaltung war bis auf den letzten Platz voll besetzt und stieß auf große Resonanz beim Publikum, das sich aktiv und engagiert an der Diskussion beteiligte.

„Wir freuen uns über das große Interesse schon am ersten Messetag und wünschen allen Ausstellern, Fachbesuchern und interessierten Gästen noch weitere lebendige und inspirierende Messetage mit hohem praktischen Nutzen der QS-Anwendungen für den betrieblichen Alltag“, so die Messeveranstalterin Bettina Schall.“

Quelle: P. E. Schall GmbH & Co. KG / Fotos: marketSTEEL

Zurück

s