Aurubis nimmt weltweit einzigartige Anlage zur Probenpräparation in Betrieb
von Angelika Albrecht

Die Aurubis AG, ein führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler weltweit, nimmt am Standort Hamburg eine neue innovative und vollautomatisierte Probenpräparationsanlage in Betrieb. Mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 20.000 Proben erhöht die Kapazität der Probenpräparation des Aurubis-Werks um mehr als das Doppelte. Die neue innovative Anlage ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Probenahmeprozesses und spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung einer durchgängig hohen Qualität und effizienten Beprobung der Materialien.
Durch ihre modulare Technologie kann die neue Anlage nahezu alle zu beprobenden Eingangsmaterialien des Standortes vollautomatisch präparieren. Neben Elektronikschrott gehören dazu auch Schlacken, Katalysatoren, Schlämme, Konzentrate sowie Anodenschlämme. Damit bietet die Hamburger Anlage eine einzigartige Vielfalt, die so in der Branche bislang weltweit einzigartig ist.
Durch den vollautomatisierten Prozess reduziert sich die Zeit für die Probenpräparation von bislang fünf Tagen auf lediglich einen Tag. „Die neue Anlage bedeutet einen großen Fortschritt für Aurubis und stärkt unsere Position als Vorreiter in der Komplexmetallurgie“, so Tim Kurth, Produktionsvorstand von Aurubis.
Neben erhöhter Effizienz bei der Probenpräparation punktet die Anlage mit modernen Filter- und Absauganlagen, die für zusätzlichen Arbeits- und Umweltschutz sorgen. Auch die Prozesssicherheit erhöht sich durch die umfassende Automatisierung in einem geschlossenen System mittels moderner Authentifizierungssysteme deutlich.
Michael Jordan, Werkleiter am Standort Hamburg betont: „Unsere Lieferanten profitieren direkt von kürzeren Durchlaufzeiten und einer Probenpräparation auf höchstem Qualitätsniveau. Mit der neuen Anlage gehen wir einen bedeutenden Schritt in Richtung Automatisierung und stärken damit nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts Hamburg.“
Aurubis treibt den Ausbau von Probenpräparationsanlagen konsequent voran. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie zur weiteren Automatisierung und Modernisierung der Probenahmeprozesse. Am Recyclingstandort Lünen ging eine ähnliche Anlage bereits 2024 erfolgreich in Betrieb, die als Vorbild für die Installation in Hamburg diente.
Künftig werden weitere Standorte mit entsprechenden Anlagen ausgestattet und auch am Standort Hamburg die Automatisierung der Probenahme kontinuierlich weiterentwickelt
Quelle und Vorschaubild: Aurubis AG