ArcelorMittal liefert Stahl für das Doshi Retreat

von Hubert Hunscheidt

In Zusammenarbeit mit ArcelorMittal, einem der weltweit führenden Stahl- und Bergbauunternehmen, wird der renommierte Möbelhersteller Vitra auf dem Vitra Campus das „Doshi Retreat“ vorstellen, eine neue multisensorische skulpturale Landschaftsintervention, die von der hinduistischen Philosophie inspiriert ist.

Der Vitra Campus in Weil am Rhein ist ein außergewöhnlicher Ort, der industrielle Produktion mit zeitgenössischer Architektur und Designkultur verbindet. Der Campus präsentiert eine ikonische Sammlung von Gebäuden weltbekannter Architekten wie Frank Gehry, Zaha Hadid, Tadao Ando und Herzog & de Meuron.

Im Jahr 2020 diskutierten Rolf Fehlbaum, Ehrenvorsitzender von Vitra, und Balkrishna Vithaldas Doshi, einer der Pioniere der modernen Architektur in Indien, über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit für den Vitra Campus. Herr Fehlbaum erinnert sich: „Ich zeigte Balkrishna Doshi das Foto eines kleinen Schreins, den ich dort gesehen hatte, und fragte ihn, ob er bereit wäre, einen Ort der Besinnung für den Campus zu entwerfen.“ Balkrishna Doshi nahm den Vorschlag an, und die Vision für das spätere Doshi Retreat entstand in einem vertrauten Dialog zwischen Doshi, seiner Enkelin Khushnu und ihrem Ehemann Sönke Hoof. Das Doshi Retreat ist das erste Projekt von Balkrishna Doshi, das außerhalb Indiens realisiert wurde – und zugleich das letzte, an dem er vor seinem Tod im Jahr 2023 gearbeitet hat. Er wurde 2018 mit dem Pritzker-Architekturpreis ausgezeichnet.

Eine multisensorische Reise durch die Landschaft

Das Doshi Retreat umfasst zwei miteinander verflochtene Wege, die in die Landschaft des Campus eingebettet sind und zu einem Raum mit einem großen Gong führen. Inspiriert von den Prinzipien der hinduistischen Philosophie lädt dieser Raum die Besucher zu einer multisensorischen Reise ein, wobei die Wege die Gäste durch eine immersive Landschaft aus Klang, Vibration und visueller Symbolik führen. Im Mittelpunkt des Erlebnisses steht ein Gong, der automatisch spielt und resonante Töne entlang der Wege sendet. Diese Klänge sind sorgfältig abgestimmt, um die Chakren, die alten spirituellen Energiezentren des Hinduismus im Körper, darzustellen. Im Gong-Raum blicken die Besucher nach oben und sehen ein handgefertigtes Mandala aus Indien, das die Decke schmückt, ein kreisförmiges Symbol für Ganzheitlichkeit, Harmonie und das Universum.

Khushnu Panthaki Hoof erklärte: „Diese Architektur entstand aus einem Traum, den Doshi von zwei sich verflochtenen Kobras hatte. Aus dieser unbewussten Vision entstand eine schriftliche Erzählung, gefolgt von einem skizzierten Konzept, das aus Notizen und Assoziationen bestand. Daraus entwickelte sich dann eine Einladung zu einer Entdeckungsreise.“ Das für kleine Gruppen konzipierte Erlebnis regt zur Erkundung, Selbstbeobachtung und einem angenehmen Gefühl des „Verlorenseins“ an. Es ist eine Reise, die Neugier wecken, Inspiration entfachen und den Besuchern ein bleibendes Gefühl der Freude und des Staunens vermitteln soll.

Geformt aus Stahl: die Entstehung des Doshi Retreat

Der Stahl für das Doshi Retreat wurde im Jahr 2024 hergestellt, die Fertigung und der Bau erfolgten 2025, sodass das Projekt im September 2025 fertiggestellt werden konnte. Grobbleche aus wetterfestem Indaten® Stahl und HE220M-Träger, beide gemäß den Spezifikationen von ArcelorMittal für recycelte und erneuerbar hergestellte XCarb®-Produkte gefertigt, wurden in den Werken von ArcelorMittal in Gijon (Spanien) und Belval (Luxemburg) hergestellt.

Wetterfester Indaten® Stahl wurde sowohl wegen seiner unverwechselbaren Ästhetik als auch wegen seiner nachhaltigen Eigenschaften ausgewählt. Als Baustahl mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit in der Atmosphäre bildet er eine schützende Patina auf seiner Oberfläche. Diese natürliche Schicht verändert ihre Farbe im Laufe der Zeit – von Dunkelgrau über einen warmen Orangeton bis hin zu einem satten Dunkelbraun – und verleiht dem Material dabei eine unverwechselbare Patina, die mit zunehmendem Alter wunderschön reift.

Stahl spielt als markantestes Element des Entwurfs eine zentrale Rolle und bildet hohe Wände, die die Besucher in den Raum einhüllen. Die Wege sind in den Boden eingelassen und werden von den robusten Stahlwänden gestützt und begrenzt. Die komplexen Formungs- und Gestaltungsarbeiten wurden von Ostseestaal durchgeführt, dem einzigen Stahlverarbeiter, der in der Lage war, die dreidimensionalen Formen aus Doshis ursprünglichem Entwurf zu realisieren.

„Ich freue mich, dass ArcelorMittal gemeinsam mit Vitra die Realisierung des ersten Werks des großen indischen Architekten BV Doshi außerhalb Indiens unterstützen konnte“, sagte Aditya Mittal, CEO von ArcelorMittal. „Das Doshi Retreat nimmt nun seinen Platz auf dem Vitra Campus neben Werken von Frank Gehry, Zaha Hadid, Tadao Ando und Herzog & de Meuron ein. Durch die Verwendung von ArcelorMittals recyceltem und erneuerbar hergestelltem XCarb®-Stahl zeigt das Doshi Retreat einmal mehr, dass Stahl Kunst sein kann.“

Das Doshi Retreat wird ab dem 25. Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Quelle und Foto: ArcelorMittal Germany Holding GmbH