Anteil von grünem Stahl in der Produktion erhöht

von Hubert Hunscheidt

Mit einer neuen Vereinbarung mit der voestalpine erhöht Siemens Mobility weiter den Anteil von grünem Stahl in der Schienenfahrzeugproduktion. Ziel ist es, im Jahr 2025 rund ein Fünftel der gelieferten Stahlmenge aus der CO₂-reduzierten greentec steel Edition des Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine zu beziehen. Die neue Vereinbarung beinhaltet auch eine Option auf zusätzliche Mengen in den nächsten drei Jahren. Der Bezug erweitert das bereits 2022 gestartete Pilotprojekt „Grüner Stahl für Fahrwerke“ im Siemens Mobility Weltkompetenzzentrum für Fahrwerke in Graz. Künftig entstehen dort jährlich rund 3.000 Fahrwerke mit einem steigenden Anteil an CO₂-reduziertem Material – ein wichtiger Schritt hin zu einer noch klimafreundlicheren Bahnindustrie.
 
„Mit dem verstärkten Einsatz von grünem Stahl leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Bahnindustrie. Zugleich stärken wir damit unsere Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz und festigen unsere Vorreiterrolle als Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen“, sagt Andreas Mehlhorn, Head of Sustainability bei Siemens Mobility.
 
Die Premiumprodukte in der greentec steel Edition werden am voestalpine-Standort Linz über eine CO₂-optimierte Herstellroute produziert und verursachen bis zu 70 Prozent weniger Emissionen als konventioneller Stahl. Siemens Mobility setzt CO₂-reduzierten Stahl bereits heute bei Fahrwerken, Lokomotiven und Reisezugwagen ein und plant, den Anteil sukzessive zu erhöhen.
 
Mit der Vereinbarung setzt Siemens Mobility seine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent fort. Bis Ende des Geschäftsjahrs 2030 sollen die CO₂e-Emissionen aus dem eigenen Betrieb um 90 Prozent reduziert werden; bis 2050 strebt das Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg Netto-Null-Treibhausgasemissionen an. Der Einsatz von CO₂-reduziertem Stahl trägt zur Erreichung dieser Ziele maßgeblich bei und macht die Bahn als umweltfreundlichstes Verkehrsmittel noch nachhaltiger.
 
Mitte September hat die voestalpine Siemens Mobility das Zertifikat zur Deklaration der Treibhausgasemissionen (THG) für die bisher bezogenen Mengen übergeben. Dies gewährleistet volle Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette.
 
Quelle und Bild: Siemens AG