40 Jahre wire: Ein Messeflaggschiff feiert Jubiläum

von Hubert Hunscheidt

Die Erfolgsgeschichte der wire begann bereits 1967 mit der ersten "wire style exhibition" in London. Als die wire 1970 zum zweiten Mal stattfand, war bereits klar, dass hier ein enormes Wachstumspotenzial schlummert. Die Ausstellerzahlen wuchsen rasant, die Besucher kamen nicht nur aus Europa, sondern reisten aus den USA und Asien nach London, um hier aktuelle Maschinen und Anlagen zur Draht- und Kabelherstellung und deren Verarbeitung zu erleben.

Das internationalen Interesse an den Industriebereichen Draht und Kabel wuchs und so zog die wire 1972 erneut weiter, von der Insel aufs Festland nach Basel in die Schweiz. Als das Messegelände dort nach zwölf Jahren an seine Grenzen stieß, fiel 1986 die Entscheidung, die wire an einen neuen, noch zentraler gelegenen Standort zu bringen: nach Düsseldorf. Hier, am internationalen Knotenpunkt Europas, fand die Draht- und Kabelindustrie ihr neues, dauerhaftes Zuhause – und entwickelte sich zur globalen Leitmesse, die sie bis heute ist!

Was 1986 in Düsseldorf mit 488 visionären Ausstellern und 21.000 Fachbesuchern begann, wurde zum Motor für eine ganze Branche. Heute zählt die wire über 1.500 Aussteller auf rund 67.000 Quadratmetern und 60.000 internationale Besucher, die als Macher und Zukunftsdenker nach Düsseldorf kommen. Hier präsentieren sie die Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit: nachhaltige Transformation, Digitalisierung, Mobilitätswende, intelligentes Energiemanagement und resiliente Lieferketten.

Und weil Entwicklung niemals stillsteht, setzen wir 2026 ein neues Zeichen: gemeinsam mit der Tube, die seit 1988 immer zusammen mit der wire in Düsseldorf auftritt, erwarten wir über 2.500 Aussteller auf 120.000 Quadratmetern geballter Innovationsfläche. Der weltweit bedeutendste Hotspot der Draht- und Kabelindustrie wird noch größer, noch internationaler, noch dynamischer.

Gerade für Innovationstreiber und Start-ups ist die wire  Düsseldorf mehr als nur eine Messe. Sie ist das Sprungbrett für neue Ideen, das Netzwerk für Partnerschaften und die Bühne für innovative Technologien. Mit zukunftsweisenden Initiativen wie ecoMetals und dem High Potential Day treiben wir die grüne Transformation voran, zeigen auf, wie ressourcenschonende Produktion und nachhaltige Materialien die Branche revolutionieren können und wie besten Fachkräfte gefunden werden können.

Mit der neuen Sonderfläche World of Cables schaffen wir außerdem erstmals eine Plattform, die fertige Draht- und Kabelprodukte, also Endprodukte, ins Rampenlicht rückt und zeigt, wie diese essenziellen Komponenten ganze Industrien verändern.

wire und Tube bilden seit 1988 in Düsseldorf ein Netzwerk, das Branchen und Technologien miteinander verzahnt, Synergien schafft und weltweit Standards setzt.

Es geht um die Energiewende, bei der intelligente Kabelsysteme das Rückgrat der neuen Energieinfrastrukturen bilden, um die Mobilität der Zukunft, bei der neue Materialien, neue Energiequellen und neue Produktionsverfahren gefragt sind. Und es geht um Nachhaltigkeit, die von recyclingfähigen Materialien über CO₂-optimierte Fertigungsprozesse bis hin zu neuen Kreislaufwirtschaftsmodellen reicht.

Wer Innovation denkt, wer die Zukunft aktiv gestalten will, der findet auf der wire Düsseldorf auch in ihrem 40. Jahr die Bühne, das Netzwerk und die Partner, die es braucht. 40 Jahre wire Düsseldorf bedeuten 40 Jahre gelebtes Unternehmertum.

Gemeinsam mit unseren Ausstellern, Partnern und Besuchern wollen wir die nächste Ära der Draht- und Kabelindustrie einläuten – mit Leidenschaft und unbändiger Innovationskraft.

Quelle und Foto: Messe Düsseldorf GmbH