Zukunftsthemen auf der Urban Steel Rockstars
von Dagmar Dieterle-Witte
marketSTEEL: Warum brauchen wir aus Ihrer Sicht ein neues Format für eine Messe im Bereich Schweißen und Schneiden?
Die Kommunikation hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert – in jeder Branche, natürlich auch im Bereich Schweißen und Schneiden. Leider haben viele der großen Leitmessen diese Entwicklung verschlafen und sich nicht wirklich modernisiert. Irgendwann war für uns klar: Wenn sich niemand traut, etwas Neues zu wagen, dann machen wir es selbst.
Mit den Urban Steel Rockstars schaffen wir ein Format, das nicht nur klassische Messebesucher anspricht, sondern auch Menschen, die bisher gar keinen Bezug zu solchen Veranstaltungen hatten. Wir kombinieren Fachmesse, Convention und Erlebnisplattform und holen damit ein ganz neues Publikum ab. Unser Ziel ist es, die Branche moderner, attraktiver und emotionaler zu machen – für alle, die dieses Handwerk leben.
marketSTEEL: Die Branche ist global, und Austausch sowie Vernetzung werden immer wichtiger. Warum?
Weil es heute nicht mehr nur um Produkte geht. Menschen interessieren sich für die Geschichten dahinter – für Marken, Werte und Persönlichkeiten. Sie wollen wissen, wofür ein Unternehmen steht.
Deshalb steht bei den Urban Steel Rockstars das Thema Netzwerken im Mittelpunkt. Wir schaffen Begegnungen auf Augenhöhe, bringen Hersteller, Anwender und Nachwuchskräfte zusammen und geben der Branche wieder ein Gesicht. Es geht um das Miteinander, um Inspiration und Austausch – und nicht nur darum, Produkte anzufassen.
marketSTEEL: Wie kann ein neues Messeformat die Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel aufgreifen?
Wir greifen diese Themen ganz bewusst auf – und zwar nicht theoretisch, sondern erlebbar. Digitalisierung beginnt bei uns schon beim Ticketing und zieht sich durch das gesamte Veranstaltungskonzept. Unsere Masterclasses zeigen, wie moderne Technologien, Nachhaltigkeit und neue Arbeitsformen in der Praxis aussehen.
Gleichzeitig sprechen wir gezielt junge Menschen an, die wir für Metall und Schweißtechnik begeistern wollen. Wir zeigen, dass diese Branche spannend, kreativ und digital ist. Social Media ist dabei ein wichtiger Hebel, um Reichweite und Sichtbarkeit zu schaffen.
marketSTEEL: Die Schweißtechnik ist ein zentraler Bestandteil vieler Industriezweige – auch weltweit. Ist die Urban Steel Rockstars auch international sinnvoll?
Absolut. Schweißen ist global und genau so denken wir auch. Die Urban Steel Rockstars sind eine Plattform, auf der die führenden Hersteller, Händler und Entscheider weltweit zusammenkommen. Wir haben starke Fachvorträge und Speaker aus Bereichen wie Automotive, Defense oder Aerospace – also Branchen, die überall auf der Welt relevant sind.
Unser Konzept spricht internationale Zielgruppen an, weil es Fachlichkeit, Emotion und Community miteinander verbindet. Das ist ein Ansatz, der über Ländergrenzen hinaus funktioniert.
marketSTEEL: Der Name „Urban Steel Rockstars“ macht neugierig. Was steckt dahinter?
Der Name steht für Haltung und Identität. „Urban“ beschreibt den modernen, klaren Stil, mit dem wir die Branche mitten ins Leben holen. „Steel“ steht natürlich für das, was uns verbindet – Metall, Industrie, Handwerk. Und „Rockstars“ sind für uns die Menschen, die jeden Tag mit Leidenschaft, Können und Kreativität arbeiten.
Wir feiern diese Menschen. Wir geben ihnen eine Bühne, weil sie die wahren Rockstars unserer Industrie sind. Das ist der Spirit, der hinter dem Namen steht.
Fotos: KEMPER GmbH