Degrowth – eine Idee ohne globale Balance

von Dagmar Dieterle-Witte

Deutschland entdeckt die Wachstumskritik neu. Unter dem Schlagwort „Degrowth“ wird seit 2023 zunehmend über den bewussten Verzicht auf ständiges Wirtschaftswachstum diskutiert. Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung stehen dabei im Mittelpunkt. Was theoretisch als ökologischer Fortschritt gilt, droht praktisch zur wirtschaftlichen Sackgasse zu werden – vor allem für ein Land, dessen Wohlstand seit Jahrzehnten auf industrieller Wertschöpfung beruht.

Stahl, Chemie, Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie – sie alle bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Diese Branchen sichern Hunderttausende Arbeitsplätze, Exporterlöse und technologische Innovationskraft. Wer hierzulande von einer „gerechten Reduzierung von Produktion und Konsum“ spricht, muss sich der globalen Realität stellen: Degrowth funktioniert nur, wenn alle mitziehen. Und genau das geschieht nicht.

Während Europa über Verzicht und Schrumpfung diskutiert, investieren Länder wie China, Indien und die USA massiv in Industrie, Energie und Rohstoffe. Einseitiger Rückbau im Namen der Nachhaltigkeit bedeutet unter diesen Bedingungen nichts anderes als eine Schwächung des eigenen Standorts. Energieintensive Industrien stehen schon heute unter Druck – durch hohe Kosten, Regulierung und politische Unsicherheit. Eine bewusst herbeigeführte Drosselung wirtschaftlicher Aktivität würde diesen Trend beschleunigen – mit unkalkulierbaren Folgen für Beschäftigung, Forschung und Versorgungssicherheit.

Die Degrowth-Idee übersieht, dass ökologische Transformation ohne ökonomische Basis nicht gelingen kann. Klimaschutz braucht Investitionen, Technologie und Wettbewerbsfähigkeit. Wer Wachstum pauschal infrage stellt, gefährdet genau jene Ressourcen, die nachhaltigen Wandel überhaupt erst ermöglichen.

Deutschland sollte daher nicht über Schrumpfung reden, sondern über Effizienz, Kreislaufwirtschaft und technologische Führungsrolle. Denn ein Land, das auf Verzicht setzt, während andere expandieren, ist kein Vorbild – es entmachtet sich selbst.

Foto: marketSTEEL