KI-basierte Robotik in den »IPAI Spaces« in Heilbronn

von Hubert Hunscheidt

Ende September erfolgte die Vertragsunterzeichnung für die Mitgliedschaft des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA bei der Innovationsplattform IPAI. Dies ist eine wichtige Weichenstellung für den Standort des Instituts in Heilbronn. »Unser Ziel ist, hochflexible Automatisierungslösungen für Materialhandhabung und -transport zu entwickeln und in die Industrie zu bringen«, erklärt Simon Schmidt, Geschäftsbereichsleiter am Fraunhofer IPA. »Die IPAI-Mitgliedschaft und die damit noch tiefere Verankerung des Fraunhofer IPA im Ökosystem Heilbronn stärkt unsere Strategie, gemeinsam mit und für die Industrie KI-basierte Automatisierungslösungen zu entwickeln.«

KI-basierte Robotik für Produktion, Montage und Logistik

Bereits seit Januar 2025 sind mehrere Teams des Forschungsbereichs »Automatisierung und Robotik« in den Heilbronner Standort der Fraunhofer HNFIZ eingebunden und bauen dort das Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) für KI-basierte Robotik auf. Mit dem Einzug in die IPAI Spaces und dem Aufbau mehrerer Demonstratoren können Unternehmen und Interessierte die Entwicklungen nun selbst erleben.

Für Forschungsbereichsleiter Werner Kraus ist der neue Standort eine entscheidende Erweiterung: »Heilbronn entwickelt sich gerade zum Place to be für die Entwicklung von KI in Europa. Umso wichtiger ist es daher, hier von Anfang in Person vor Ort dabei zu sein. Mit unserem Fokus auf KI-basierte Robotik verleihen wir der KI einen Körper und entwickeln innovative Lösungen basierend auf humanoiden Robotern und Roboterhänden für Produktion, Montage und Logistik.«

Lösungen für einfachere Inbetriebnahme und Umrüstung

Das übergeordnete Ziel der Arbeit in Heilbronn ist, Roboter auch für komplexe und wechselnde Aufgaben flexibel einsetzbar zu machen. Eine wichtige Stellschraube hierfür ist die Programmierung. Die beteiligten Forschungsteams konzentrieren sich deshalb auf zwei Schwerpunkte:

  • Roboterhände: Die menschliche Hand bleibt unübertroffen in ihrer Vielseitigkeit, doch neue Software aus dem FIZ soll verfügbare Roboterhände für Produktions- und Logistikabläufe flexibler einsetzbar machen.
  • Intelligente mobile Manipulation: Die Kombination von Greiffunktionen mit mobilen oder humanoiden Robotern erweitert deren Aktionsradius und fokussiert sich auf Technologien mit minimalem Programmieraufwand, wie beispielsweise Lernen durch Vormachen oder Teleoperation als Grundlage für autonome Aufgabenausführung.

Moritz Gräter, CEO von IPAI: »Dass wir mit dem Fraunhofer IPA nun einen Leuchtturm der angewandten Forschung als neustes Mitglied bei IPAI und in unseren IPAI Spaces begrüßen dürfen, ist eine große Freude, ein toller Meilenstein und ein echter Gewinn für die gesamte Community. Das Fraunhofer IPA liefert den direkten Brückenschlag von exzellenter Forschung in die Industrie. Gemeinsam können wir jetzt noch besser und hands-on zeigen, wie verantwortungsvolle, europäische KI in der Produktion oder Logistik aussieht.«

Über IPAI

IPAI befähigt Organisationen bei ihrer KI-Transformation – kollaborativ, hands-on und ganzheitlich. Die Vision ist der Aufbau einer anwendungszentrierten KI-Innovations- und Kollaborationsplattform, die auf den europäischen Werten basiert.

Gemeinsam mit seinen inzwischen über 80 Mitgliedern und Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft schafft IPAI aus Heilbronn heraus das »Global Home of Human AI«, den zentralen Zukunftsort für europäische KI.

Als zentrale Anlaufstelle schließt IPAI die Lücke zwischen exzellenter Forschung und praktischer Anwendung, indem es ein offenes Ökosystem mit vielfältigen, permanent an den Bedürfnissen der Unternehmen und Institutionen ausgerichteten Angeboten für die gemeinsame Entwicklung innovativer und verantwortungsvoller KI-Lösungen schafft.

Das Herzstück der Vision ist der IPAI Campus. Auf einem 30 Hektar großen Areal im Norden Heilbronns schafft IPAI die notwendige Infrastruktur für einen eigenen, europäischen Weg der KI. Baustart für den Campus, der künftig Raum für 5000 Menschen bieten wird, die rund um KI arbeiten, ist Ende dieses Jahres; die ersten Gebäude werden bis Ende 2027 bezugsfertig errichtet.

Zu den Initiatoren der IPAI-Plattform zählen das Land Baden-Württemberg, die Dieter Schwarz Stiftung, die Unternehmen der Schwarz Gruppe und die Stadt Heilbronn.

Quelle und Foto: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA