Für herausragende Forschung an nachhaltigen Magnetmaterialien geehrt
von Hubert Hunscheidt
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) hat Dr. Liuliu Han am 22. Oktober 2025 mit dem DGM-Preis für junge Talente ausgezeichnet. Han ist Projektgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Sustainable Materials (MPI-SusMat) und wird für seine wegweisende Forschung zur Entwicklung nachhaltiger, seltenerdfreier Magnetmaterialien auf Basis sogenannter Hochentropie-Legierungen (HEAs) geehrt.
Mit seinen Arbeiten trägt Han entscheidend zur Entwicklung umweltfreundlicherer und effizienterer Technologien bei – insbesondere im Bereich von Elektromotoren und nachhaltiger Magnetproduktion. Ein zentrales Ergebnis seiner Forschung ist die Entkopplung mechanischer und magnetischer Härtungsmechanismen, wodurch Materialien entstehen, die gleichzeitig robust und magnetisch weich sind – ein Durchbruch in der Werkstoffforschung.
„Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung“, sagte Han. „Mein besonderer Dank gilt Professor Oliver Gutfleisch von der TU Darmstadt und Professor Dierk Raabe, Direktor am MPI-SusMat, die mich während meiner Arbeit stets unterstützt und motiviert haben, die Grenzen magnetischer Materialien neu zu definieren.“
Han kombiniert in seiner Forschung modernste Analysemethoden, darunter Atomsondentomographie, Transmissionselektronenmikroskopie und fortgeschrittenes Legierungsdesign, um das Zusammenspiel zwischen Mikrostruktur und magnetischem Verhalten auf atomarer Ebene zu verstehen. Ziel ist es, leistungsfähige Magnete ohne den Einsatz seltener Erden zu entwickeln – nachhaltiger und kostengünstiger als herkömmliche Materialien.
„Liuliu hat hier mit seiner Promotion begonnen und in kürzester Zeit exzellente wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht“, sagte Professor Raabe. „Diese Auszeichnung ist mehr als verdient.“
Han absolvierte sein Masterstudium in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Central South University in China, bevor er 2019 an das damalige Max-Planck-Institut für Eisenforschung wechselte. Nach seiner mit Auszeichnung abgeschlossenen Promotion über mehrkomponentige Legierungen für weichmagnetische Anwendungen wurde er zum Projektgruppenleiter berufen.
Die DGM zählt zu den größten technisch-wissenschaftlichen Gesellschaften Europas im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Mit dem DGM-Preis für junge Talente werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler geehrt, die bereits in einem frühen Karrierestadium herausragende Beiträge zur Weiterentwicklung ihres Fachgebiets leisten.
Quelle und Foto: Max Planck Institute for Sustainable Materials (MPI-SusMat)