Ohne Schwung in die zweite Jahreshälfte

von Angelika Albrecht

Das neue Quartal verspricht keine schnelle Wende, meint die Commerzbank. Sie glaubt, dass die Nachfragesorgen die Preise in Schach halten werden. Die Rohstoffexperten der Commerzbank gehen davon aus, dass auch an den Industriemetallmärkten die Skepsis anhalten könnte, da sich die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe Chinas kaum aufgehellt haben dürfte.

Chinesische PMIs drücken auf die Stimmung an den Industriemetallmärkten

Die trübe Stimmung mit Blick auf die chinesische Konjunkturerholung nimmt kurzfristig kein Ende. Zwar rutschte der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe nicht weiter ab, er verharrt jedoch knapp unter der 50-Marke und damit im Kontraktionsbereich. Dagegen enttäuschte der Index für die Sektoren außerhalb des verarbeitenden Gewerbes mit einem stärker als erwarten Rückgang. Vor diesem Hintergrund dürften die Industriemetalle, für die China der wichtigste Absatzmarkt ist, vorerst unter Druck bleiben. Umso mehr dürfte sich nun aber der Fokus auf potenzielle Hilfsmaßnahmen seitens der Regierung in Peking richten. Zwar rechnet die Commerzbank-Analysten nicht mit einem breit angelegten Stimulus wie das in früheren Abschwüngen der Fall war, aber die gezielten Hilfen könnten gerade Sektoren zugutekommen, die wichtig für einige Industriemetalle sind. So wurden etwa Maßnahmen zur Förderung des Verkaufs und des Aufbaus eines Infrastrukturnetzes für Elektrofahrzeuge jüngst angekündigt, was die Nachfrage nach Kupfer anschieben sollte.

LME-Aluminiumlagerbestände weiterhin rückläufig.

Der Aluminiumpreis ist am Donnerstag im Einklang mit dem Trend an den Industriemetallmärkten gefallen. Gleichzeitig fallen jedoch auch die Lagerbestände des Metalls an der LME. Seit ihrem Hoch in diesem Monat bei etwa 589 Tsd. Tonnen beträgt der Rückgang mittlerweile immerhin schon fast 10%. Angesichts der Tatsache, dass Ende Mai rund 70% der Primäraluminiumbestände russischen Ursprungs waren, ist das ein Zeichen eines sich deutlich verknappenden Angebots. Denn es ist davon auszugehen, dass die aus Russland stammenden Bestände von vielen Unternehmen gemieden werden.

Würde man annehmen, dass in etwa 70% der (Gesamt-) Lagerbestände aus diesem Grund nicht "zur Verfügung" stehen, würden sich die "freien" Bestände bereits unter ihrem Tief des letzten Jahres befinden und damit auf dem niedrigsten Niveau seit Ende der 80er Jahre. Vor diesem Hintergrund dürften sich die physischen Prämien insbesondere in Europa auf ihren seit Jahresanfang höheren Niveaus zumindest stabilisieren, nachdem sie seit April - wohl aufgrund der trüben Konjunkturaussichten - rückläufig waren.

Gewisse Entlastung könnte jedoch aus China kommen, meint die Commerzbank. Dort erhöhen die jüngsten Regenfälle in der Region Yunnan, die eine Erholung der Wasserkraft begünstigen, die Chance, dass die dort angesiedelten Aluminiumschmelzen ihren Betrieb wieder hochfahren dürfen. Eine chinesische Nachrichtenagentur berichtet, dass der Plan ist, 70% der Produktionskapazität, die aufgrund von Stromrationierungen runtergefahren werden musste, bis August wieder in Betrieb zu nehmen. Fraglich allerdings ist, ob dies angesichts der zuletzt deutlich gefallenen Aluminiumpreise tatsächlich wirtschaftlich ist. Insofern bleibt abzuwarten, wie stark sich die Produktion in China tatsächlich erholt.

 
Quelle: Commerzbank AG / Commerzbank Commodity Research / Vorschaubild: Fotolia

Zurück