Europas erstes Projekt Greensand erreicht Meilensteine
von Hubert Hunscheidt

Das von INEOS geführte Projekt Greensand erreicht zwei bedeutende Meilensteine auf dem Weg zur ersten vollständigen europäischen Wertschöpfungskette für CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS).
Am 14. Mai 2025 wird Europas erster speziell gebauter Offshore-CO₂-Carrier auf der Royal Niestern Sander Werft in den Niederlanden feierlich getauft und vom Stapel gelassen. Das Schiff, basierend auf dem EasyMax-Konzept von Wagenborg, wurde unter höchsten Sicherheits- und Umweltstandards konstruiert und ist speziell für den Transport von verflüssigtem CO₂ von Onshore-Abscheidungsanlagen zum Offshore-Speicherstandort Nini West im dänischen Teil der Nordsee ausgelegt. Dort wird das CO₂ in etwa 1.800 Metern Tiefe sicher und dauerhaft im Nini-Reservoir gespeichert.
Parallel dazu wurde mit dem Bau des CO₂-Transitterminals im Hafen von Esbjerg begonnen. Das Terminal wird sechs große Lagertanks mit einer Kapazität von jeweils etwa 1.000 Tonnen verflüssigtem CO₂ umfassen und die notwendige Infrastruktur für das Entladen und Verschiffen von CO₂ bieten. Das Terminal wird eine zentrale Rolle im CCS-Logistiknetzwerk der EU spielen und ist ein entscheidender Schritt zur Verwirklichung der Klimaziele Dänemarks und Europas.
Mit der geplanten Inbetriebnahme der sicheren und dauerhaften CO₂-Speicherung im Nini-Feld bis Ende 2025 oder Anfang 2026 wird erwartet, dass Greensand die erste betriebsbereite CO₂-Speicheranlage der EU wird, die auf die Minderung des Klimawandels abzielt. Dieses Investitionsvorhaben ebnet den Weg für erwartete Investitionen von über 1 Milliarde DKK in die Greensand-CCS-Wertschöpfungskette, um die Speicherkapazität auszubauen.
Diese Entwicklungen markieren bedeutende Fortschritte in Europas Bemühungen, eine nachhaltige Infrastruktur für CO₂-Abscheidung und -Speicherung aufzubauen und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.
Quelle und Foto: INEOS Group Ltd.