Endress+Hauser erstmals als Aussteller auf dem H2 Forum in Berlin
von Angelika Albrecht

Die Wasserstofftechnologie ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie – sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Doch bei der Umsetzung tauchen vielfältige technische Hürden auf, insbesondere in den Bereichen Produktion, Transport, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff. Endress+Hauser unterstützt als verlässlicher Partner der Prozessindustrie seine Kunden dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Mit innovativer und präziser Messtechnik sorgt das Unternehmen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette für effiziente Prozesse. Wie dies gelingt, zeigt Endress+Hauser auf dem H2 Forum am 4. und 5. März 2025 in Berlin.
Das Potenzial von Wasserstoff ist gewaltig. Vor allem grüner Wasserstoff bietet die Chance, in den kommenden Jahren die Dekarbonisierung maßgeblich voranzutreiben und den CO₂-Ausstoß erheblich zu reduzieren. Auf der Messe veranschaulicht Endress+Hauser mit dem Wasserstoff- und Gas-Exponat, wie Wasserstoff in verschiedenen Anwendungen zur Energieerzeugung eingesetzt wird. Präzise Messtechnik ist dabei das A und O – denn die besonderen Stoffeigenschaften der Moleküle und die extremen Prozessbedingungen stellen große Anforderungen an den Umgang mit Wasserstoff.
Das H2 Forum Berlin bietet die ideale Bühne, um dieses Know-how einem breiten Fachpublikum vorzustellen. „Das Forum ist der zentrale Treffpunkt für die Vorreiter der Wasserstoffbranche. Hier geht es nicht mehr um theoretische Zukunftspläne, sondern um konkrete Projekte und erste Erfolgsgeschichten“, sagt Jens Hundrieser, Regional Industry Manager Europe Power & Energy bei Endress+Hauser. „An unserem Stand beleuchten wir die Erfolgsfaktoren, aber auch die Herausforderungen, die wir während der Projektumsetzung bei verschiedenen Kunden überwinden mussten.“
Dazu zählen unter anderem Messtechniklösungen, die die Entwicklung eines modularen Wasserstoff-Elektrolyseurs beim Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) unterstützten, sowie spezialisierte Prozesslösungen für die erfolgreiche Integration von beigemischtem Wasserstoff im Kraftwerksbetrieb von Long Ridge Energy (LRE) in den USA. „Zusätzlich werden wir analysieren, warum manche Vorhaben „auf Hold“ sind, und Einblicke in die regulatorischen Rahmenbedingungen, Marktstrategien sowie neue technologische Entwicklungen geben.“ So verknüpft Endress+Hauser Praxiswissen mit zukunftsweisenden Ansätzen – ein essenzieller Beitrag zur Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie.
Die Endress+Hauser Gruppe
Endress+Hauser ist ein global führender Anbieter von Mess- und Automatisierungstechnik für Prozess und Labor. Das Familienunternehmen mit Sitz in Reinach/Schweiz erzielte 2023 mit annähernd 17.000 Beschäftigten mehr als 3,7 Milliarden Euro Umsatz. Geräte, Lösungen und Dienstleistungen von Endress+Hauser sind in vielen Branchen zu Hause. Die Kunden gewinnen damit wertvolles Wissen aus ihren Anwendungen. So können sie ihre Produkte verbessern, wirtschaftlich arbeiten und zugleich Mensch und Umwelt schützen. Endress+Hauser ist weltweit ein verlässlicher Partner. Eigene Vertriebsgesellschaften in mehr als 50 Ländern sowie Vertreter in weiteren 70 Staaten stellen einen kompetenten Support sicher. Produktionsstätten auf vier Kontinenten fertigen schnell und flexibel in höchster Qualität. Endress+Hauser wurde 1953 von Georg H. Endress und Ludwig Hauser gegründet. Seither treibt das Unternehmen Entwicklung und Einsatz innovativer Technologien voran und gestaltet heute die digitale Transformation der Industrie mit. 8.900 Patente und Anmeldungen schützen das geistige Eigentum.
Quelle und Vorschaubild: Endress+Hauser Group Services AG / Foto/Grafik: Das Wasserstoff-Ökosystem ((c) Endress+Hauser)