Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,3 Prozent

von Hubert Hunscheidt

Die Weltwirtschaft erholt sich weiterhin allmählich von der Pandemie und dem Einmarsch Russlands in der Ukraine, teilte der IWF gestern in einem Pressebriefing anlässlich der Veröffentlichung der Juli-Aktualisierung des Weltwirtschaftsausblicks mit.

Nach der Basisprognose des IWF wird sich das Wachstum von 3,5 Prozent im letzten Jahr auf 3,0 Prozent in diesem und im nächsten Jahr abschwächen, was einer Verbesserung um 0,2 Prozentpunkte für 2023 gegenüber den Prognosen des IWF vom April entspricht.

"Die globale Wirtschaftstätigkeit hat sich im ersten Quartal dieses Jahres als widerstandsfähig erwiesen, was zu einer leichten Aufwärtskorrektur für das globale Wachstum im Jahr 2023 geführt hat. Das globale Wachstum bleibt jedoch im historischen Vergleich schwach und wird voraussichtlich von 3,5 Prozent im Jahr 2022 auf 3,0 Prozent in den Jahren 2023 und 2024 sinken. Der größte Teil dieser Verlangsamung findet in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften statt. Was hat sich seit April geändert? Positiv ist, dass COVID-19 nicht mehr als weltweiter Gesundheitsnotstand gilt und sich die Lieferketten weitgehend erholt haben. Auf der anderen Seite ist die Inflation zwar rückläufig, aber immer noch hoch und untergräbt weiterhin die Kaufkraft der privaten Haushalte, während die Straffung der Geldpolitik die Kreditkosten in die Höhe getrieben hat und die Wirtschaftstätigkeit einschränkt. Darüber hinaus bleiben wir besorgt über die mittelfristigen Wachstumsaussichten, die sich offenbar verschlechtert haben", sagte Pierre-Olivier Gourinchas, Chefökonom des IWF.

Gourinchas erklärte, dass das stärkere Wachstum und die niedriger als erwartete Inflation darauf hindeuten, dass sich die Weltwirtschaft in die richtige Richtung bewegt. Zwar haben sich einige negative Risiken abgeschwächt, doch ist die Bilanz nach wie vor eher negativ.

"Insgesamt haben sich die Aussichten seit April etwas verbessert, und das ist bemerkenswert, und einige der extremeren Risiken sind zurückgegangen. So trugen beispielsweise die raschen und entschlossenen Maßnahmen der Behörden dazu bei, die Turbulenzen im Bankensektor einzudämmen und das Risiko einer unmittelbaren und umfassenderen Finanzkrise zu verringern, aber das Gleichgewicht der Risiken ist nach wie vor abwärts gerichtet. Die Inflation könnte hoch bleiben oder ansteigen, z. B. durch eine Verschärfung des russischen Krieges in der Ukraine oder durch extreme wetterbedingte Ereignisse. Dies könnte eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich machen und zu einem weiteren Ausbruch der Finanzmarktvolatilität führen. Die Konjunkturabschwächung in China könnte sich verschärfen, und die geoökonomische Fragmentierung könnte das Wachstum weiter untergraben. Auf der anderen Seite könnte die Kerninflation schneller als erwartet sinken, was die Notwendigkeit einer geldpolitischen Straffung verringern und eine sanftere Landung ermöglichen würde", fügte Gourinchas hinzu.

Gourinchas betonte, dass die wichtigste politische Priorität jetzt die Bekämpfung der Inflation sei. Zentralbanken in Volkswirtschaften mit erhöhter und anhaltender Kerninflation sollten weiterhin deutlich signalisieren, dass sie sich für eine Senkung der Inflation einsetzen.

"In den meisten Volkswirtschaften bleibt die Priorität dieselbe: eine nachhaltige Desinflation zu erreichen und gleichzeitig die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Dazu muss die Geldpolitik so lange restriktiv bleiben, bis es klare Anzeichen für eine Abkühlung der zugrunde liegenden Inflation gibt. In vielen Ländern sollte die Fiskalpolitik gestrafft werden, um die fiskalischen Puffer wieder aufzubauen und die Glaubwürdigkeit der Inflationsbekämpfungsstrategien insgesamt zu stärken, wobei die Zusammensetzung der fiskalischen Anpassung eine gezielte Unterstützung der Schwächsten gewährleisten sollte. Verbesserungen auf der Angebotsseite der Wirtschaft würden die Haushaltskonsolidierung und einen sanfteren Rückgang der Inflation in Richtung der Zielwerte erleichtern. Schließlich sind dringende Maßnahmen erforderlich, um die globale Zusammenarbeit in den Bereichen Klimapolitik, internationaler Handel und Umschuldung zu verstärken, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen", so Gourinchas.

Quelle: IWF Internationaler Währungsfonds / Foto: Fotolia

Zurück