Außenhandel mit Großbritannien verliert an Bedeutung

von Hubert Hunscheidt

Der bevorstehende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (Brexit) zum 31. Januar 2020 hat komplexe Folgen: Über den europäischen Binnenmarkt sind viele deutsche Unternehmen seit Jahrzehnten eng mit dem Vereinigten Königreich verbunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hatten 9 % der ausländisch kontrollierten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2017 Muttergesellschaften im Vereinigten Königreich.
 
Diese 3 270 Unternehmen beschäftigten in Deutschland rund 312 000 Personen, die einen Umsatz von rund 192 Milliarden Euro sowie eine Bruttowertschöpfung von 46 Milliarden Euro erwirtschafteten. Damit hatten diese Unternehmen im Jahr 2017 einen Anteil von 9,8 % an der Bruttowertschöpfung aller im Ausland ansässigen Unternehmen in Deutschland. Zum Vergleich: Der Anteil an der Wertschöpfung war damit ungefähr so hoch wie bei Unternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden (10,6 %) oder Frankreich (9,4 %).
 
Laut Zahlen der Bundesbank wurden umgekehrt im Jahr 2017 rund 1 700 Unternehmen im Vereinigten Königreich von deutschen Investoren kontrolliert. In diesen Unternehmen waren rund 353 000 Personen tätig, die einen Jahresumsatz in Höhe von 228 Milliarden Euro erwirtschafteten.
 
Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr tritt dann das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Union (EU) aus, drei Jahre und sieben Monate nachdem die britische Bevölkerung für den EU-Austritt gestimmt hatte. Seither verliert der Außenhandel mit dem Vereinigten Königreich zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die deutschen Exporte in das Vereinigte Königreich sinken seit dem Referendum im Jahr 2016 kontinuierlich, wie das Statistische Bundesamt im Oktober mitteilte.
 
Transnationale Verflechtungen: 6 von 10 Unternehmen mit Hauptsitz im Ausland sind 2017 in der EU ansässig
 
Auslandskontrollierte Unternehmen in Deutschland sind vorrangig mit Muttergesellschaften aus den Mitgliedstaaten der EU verflochten. Rund 61 % der deutschen auslandskontrollierten Unternehmen in der gewerblichen Wirtschaft, Banken und Versicherungen ausgenommen, gehörten 2017 einem Unternehmensverbund an, dessen Muttergesellschaft ihren Sitz im EU-Ausland hatte. Diese Unternehmen beschäftigten 57 % der tätigen Personen, erwirtschafteten eine Bruttowertschöpfung in Höhe von 57 % und tätigten knapp 62 % aller Bruttoinvestitionen, jeweils bezogen auf alle im Ausland ansässigen Unternehmen.
 
Quelle: Statistisches Bundesamt / Vorschaufoto: fotolia

Zurück