München - Autobauer vereinbart mit schwedischem Start-Up H2 Green Steel erste Lieferungen für 2025 und verringert die CO2-Emissionen um bis zu 95 Prozent.
Hagen - "Wenn die Energiepreise nicht schnell auf ein europäisches Niveau sinken, werden wir leider Insolvenzen sehen, die vermeidbar gewesen wären, erste Fälle gibt es bereits.“
Berlin - Die weitere Erholung der Produktion im dritten Quartal wird durch Probleme in den globalen Lieferketten und steigende Energiekosten gefährdet.
Essen - Thyssenkrupp Materials Services investiert mehr als 70 Millionen Euro, um der wachsenden Nachfrage der verarbeitenden Industrie an verschiedenen Standorten in den USA gerecht zu werden.
Wiesbaden - Mit einem Zuwachs von 1,7 Prozent gegenüber dem Vormonat erreicht der Auftragsbestand neuen Höchststand und liegt bei 21,7 Prozent über dem Vorkrisenniveau.
Frankfurt/M. - Zwei Drittel der Deutschen blicken ängstlich auf die gesellschaftliche Zukunft. Das sind die Kern-Ergebnisse einer Studie des Kölner Rheingold Instituts, die auf Tiefeninterviews und einer repräsentativen Befragung beruhen.
Brüssel (B) - Der Weltstahlverband sieht in seiner kurzfristigen Prognose ein Wachstum der Produktion in diesem Jahr von 4,5 Prozent auf 1.855 Mio. Tonnen.
Landshut - Hochschule Landshut entwickelt ein kontaktloses, schnelles Temperaturmessgerät für die Stahlindustrie, das die Energie- und Produktionskosten senken und die Produktqualität verbessern soll.
Berlin - Am "World Economic Day – digital" am 4. November beleuchtet die DIHK die Herausforderungen wie Klimawandel, Covid-19-Pandemie, Diversifizierung der Lieferketten oder auch Politisierung der Wirtschaftsbeziehungen.