Hagen - Die deutsche Zulieferindustrie gerät durch Vormaterialverknappung und -verteuerung, der Volatilität in den Auftragsabrufen wegen der Halbleiterkrise und der Energiepreisexplosion unter Druck.
Boulogne-Billancourt (F) - Mit einer Laufzeit von 10 Jahren vereinbart Vallourec die Lieferung von Leitungsrohren an eine Tochtergesellschaft der ExxonMobil, einem der größten internationalen Energieunternehmen.
Frankfurt/M. - Der Maschinen- und Anlagenbau spürt zunehmend globale Materialengpässe, ohne die höheres Wachstum möglich wäre. Er bestätigt aber für 2021 die Prognose des Produktionszuwachses von 10 Prozent.
München - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex fiel im Oktober auf 97,7 Punkte, nach 98,9 Punkten im September und die Erwartungen sind immer mehr von Skepsis geprägt.
IJmuiden (NL) - Tata Steel nimmt im Stahlwerk IJmuiden im Beisein von Arthur van Dijk, Repräsentant des Königshauses in der Provinz Nordholland, offiziell eine neue Stranggießanlage in Betrieb.
Dillingen/Saar - Creos Deutschland, Encevo, GazelEnergie, GRTgaz, H2V, Hydrogène de France, SHS-Stahl-Holding-Saar und Steag konstituieren sich als Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) "Grande Region Hydrogen".
Berlin - Im Rahmen des ifo Konjunkturtests im August gaben 38 Prozent der befragten Bauunternehmen an, in ihrer Bautätigkeit durch Materialknappheit behindert zu sein.
Wiesbaden - Auftragseingang im Bauhauptgewerbe betrug im August 2021 rund 7,8 Milliarden Euro, hauptsächlich wegen der sehr stark gestiegenen Baupreise.
Berlin - Um den direkten Auswirkungen des Preisanstiegs auf Unternehmen zu begegnen, präsentierte die EU-Kommission ein Instrumentarium europäischer sowie nationaler Maßnahmen.
Frankfurt/M. - Schnell steigende Kraftstoffpreise führen zu Marktverwerfungen. BGL fordert kurzfristiges Gegensteuern der Politik. Wirtschaft und Bevölkerung müssen sich auf steigende Preise einstellen.
Berlin - Eine zentrale Bedeutung misst die Studie dem Ersatz der CO2-intensiven Stahlproduktion über Hochofen und Konverter durch CO2-arme Produktionsverfahren bei, um das nationale Klimaziel 2030 zu erreichen.