München - Die deutsche Industrie hat seit 2020 vor allem mit verstärkter Lagerhaltung auf die Störungen der internationalen Lieferketten reagiert. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor.
Berlin - Studie ordnet weltweite Länder in zehn Profile nach vergangenen, aktuellen und zukünftigen CO2-Emissionen sowie ihren Anstrengungen in der Klimapolitik.
Sheffield (UK) - Der drohende Anstieg der Gas- und Strompreise hielt den Aufwärtsdruck bis zum Sommer aufrecht, aber angesichts des Nachfragerückgangs sind die europäischen Verkaufswerte gesunken und befinden sich im Abwärtstrend.
Salzgitter - Neben "grünem Stahl" für den Automobilzulieferer sollen auch Closed Loops zu Schrottrecycling vorangetrieben werden, getreu der strategischen Mission „Partnering for Transformation“.
Berlin - Wie der BDI mitteilt, drosselten von Januar bis September dagegen die energieintensiveren Branchen ihre Produktion. Sie sank in den metallerzeugenden und -verarbeitenden Betrieben um 2,3 Prozent.
Brüssel (B) - Weltweit wurden im Oktober 2022 147,3 Millionen Tonnen (Mt) Rohstahl produziert, was einer Veränderung von 0,0 Prozent gegenüber Oktober 2021 entspricht, so die Worldsteel Association.
Duisburg - Die thyssenkrupp Steel Europe AG konnte sich mit vorbildlicher und detaillierter Gesundheitsberichterstattung gegen die Konkurrenz behaupten und gewinnt den Preis in der Kategorie Großkonzern.
Düsseldorf - Die Unterzeichnung markiert das Ende einer sechsmonatigen Verhandlungsphase über Sozialmaßnahmen für die 2.400 Beschäftigten der Vallourec Deutschland GmbH in Düsseldorf-Rath und Mülheim an der Ruhr.
Berlin - Insgesamt haben sich die internen FuE-Aufwendungen der Unternehmen in Deutschland im Jahr 2021 gegenüber dem schwachen Vorjahr um knapp 6 Prozent erhöht, so der Deutsche Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft.
Erfurt - Mit dem Schwerpunkt Hochtemperaturanwendungen informierten auf dem „GREAT H2 FORUM“ die ThEEN e.V. mit ihrem Partner HySON-Institut zu industriellen Anwendungen grünen Wasserstoffs und ihrem Demonstrationsvorhaben.
Washington (US) - Eine internationale Gruppe führender Stahlhersteller bildet eine Koalition, um die Vereinigten Staaten und die Europäische Union aufzufordern, eine globale Emissionsnorm anzunehmen.