Berlin/Essen - Mit einer Neuaufstellung des Kuratoriums der RAG-Stiftung erfolgte Wahl des ehemaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen zum Kuratoriumsvorsitzenden.
Berlin - Die Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) hat Siegfried Russwurm in geheimer Abstimmung ohne Gegenstimme als BDI-Präsident wiedergewählt.
Düsseldorf - Zum 18. Mal lobt der Industrieverband Feuerverzinken den Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung aus, zu dem Architekten, Ingenieure, Stahl- und Metallbauer, Designer und Metallgestalter aufgerufen sind.
Dortmund - 8.000 Tonnen bringt sie auf die Waage und wächst in ihrer stählernen Hülle über 70 Meter in die Höhe: Mit ihrer neuen Feuerbeschichtungsanlage setzt die thyssenkrupp Steel Europe AG in Dortmund neue Maßstäbe.
Frankfurt/M. - "Wenn das EU-Lieferkettengesetz ohne dringend notwendige Korrekturen verabschiedet wird, können sich unsere kleineren und mittleren Firmen aus dem globalen Wettbewerb in Teilen verabschieden", so der VDMA.
Georgsmarienhütte - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erteilte der Georgsmarienhütte GmbH (GMH) einen Zuwendungsbescheid über rund 880.000 Euro für das Dekarbonisierungsprojekt „EVAGMH“.
Nürnberg - Die Stabilisierung der Verbraucherstimmung setzt sich im November fort. Sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartung gewinnen moderat hinzu.
Karlsruhe/Salzgitter - Der Energieversorger EnBW und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben jetzt einen langjährigen Liefervertrag geschlossen, für Strom aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ in der Nordsee.
Wiesbaden - Die deutsche Wirtschaft bleibt insgesamt robust: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal 2022 gegenüber dem 2. Quartal 2022 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,4 Prozent gestiegen.
Berlin - Eine effiziente und reibungslose Abfertigung internationaler Warenströme durch die Zollverwaltungen der EU-Mitgliedstaaten ist für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen von entscheidender Bedeutung
Frankfurt/M. - Im dritten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9 Prozent.