Dortmund - H2 Green Steel ordert Wasserelektrolyseure von thyssenkrupp nucera mit einer Leistung von mehr als 700 MW für die Herstellung von grünem Stahl in Schweden.
Berlin - Kommentar von Reinhard Quast, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) zu Ergebnissen der Frühjahrsumfrage 2023 des Zentralverbands und die heute veröffentlichten Baufertigstellungszahlen 2022.
Duisburg / Salzgitter - Ab Ende 2025 liefert der Salzgitter-Konzern CO2-reduzierten Stahl an Klöckner & Co. Damit wollen die langjährigen Partner die verfügbare Menge an grünem Stahl im Markt signifikant erhöhen.
Aachen - Nachhaltigkeit beginnt bei der Datenerhebung und -haltung, für die jedoch eine flächendeckende und dabei drahtlose Konnektivität die Grundvoraussetzung ist.
Washington (DC) - Der Global Steel Climate Council (GSCC) fordert die Staats- und Regierungschefs der Gruppe der Sieben (G7) auf, den Übergang zu klimafreundlichen Stahlprodukten voranzutreiben.
Duisburg / München - Bei dem parlamentarischen Abend der Binnenschifffahrt in München wurde die Verdopplung des Güterverkehrs laut Langfristverkehrsprognose bis 2051 prognostiziert.
Köln - Die deutsche Wirtschaft ist stark in China verwurzelt, es gibt bisher kaum Bemühungen, sich unabhängiger zu machen. Warum die Lage trotzdem differenziert betrachtet werden muss.
Berlin - Die Stahlindustrie in Deutschland hat rund 3,2 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt. Dies entspricht einem Minus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Hamburg - Wie auch in anderen Häfen Nordeuropas entwickelt sich der Seegüterumschlag in Hamburg durch die schwierige wirtschaftliche Entwicklung rückläufig.