Düsseldorf - Eine leichte Mehrheit erwartet Preis-Steigerungen bei Energie in 2025, während bei den Stahlpreisen eine leichte Mehrheit von Gleichstand gegenüber 2024 ausgeht. Zum Ergebnis.
Wiesbaden - Mit 91 Prozent wurde im Jahr 2023 der größte Teil der genutzten Energieträger in der Industrie energetisch, also für die Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt.
Düsseldorf - Bei Trumps Wahlsieg werden Strafzölle und starke Handelseinschränkungen erwartet, bei Harris Inflationssenkung und Klima-schutz. Die Mehrheit traut keinem eine Kriegsbeendigung in Ukraine/Nahost zu. Zum Ergebnis.
Berlin - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2024 voraussichtlich auf ein neues Rekordtief fallen wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen mitteilt.
Berlin - Der VIK – Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. fordert die Bundesregierung auf, die Ankündigungen von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Entlastung der Industrie schnell umzusetzen.
Düsseldorf - Die meisten Unternehmen haben Aktivitäten gegen Cyber-Angriffe realisiert oder geplant, das Niveau ist ggü. 2017 gestiegen. Trotzdem gibt es nach wie vor Unternehmen ohne konkrete Maßnahmen. Zum Ergebnis.
Salzgitter - Die Energiekontor AG und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben erstmals langfristige Stromlieferverträge für zwei Solarparkprojekte abgeschlossen.
Berlin - Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) zeigt sich angesichts der öffentlichen Konsultation zur Ausschreibung von gesicherter Stromerzeugungsleistung erleichtert.
Düsseldorf - Eine Mehrheit erwartet für 24/25 Wirtschafts-stagnation sowie Verschärfung bei Verschuldung, Inflation, Arbeitskräften und Zinsen, während der Veränderungsdruck auf die Stahlindustrie anhält. Zum Ergebnis.